Webinare

Im Rahmen unserer Webinarreihe liefern Ihnen Wissenschaftlerinnen und Experten wertvolle Informationen und Hintergrundwissen zum Thema Lesekompetenz.

Vergangene Webinare

25.09.2023

BESK in der Praxis – Kinder im Spracherwerb bestmöglich unterstützen


ZUM INHALT:

In diesem Webinar wird das Verfahren BESK kompakt behandelt. Zunächst wird das dahinterstehende Konzept von Sprachkompetenz erläutert, anschließend werden die für die Auswertung nötigen Inhalte im Bereich Syntax/Satzbau behandelt und an Beispieläußerungen von Kindern zur Anwendung gebracht. Zum Schluss wird an einigen Beispielen gezeigt, wie ICH+DU für die Beobachtung genutzt werden kann.

Referent*innen:

  • Prof. Dr. Hanna Sauerborn – Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg.  Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Sie berät unser Team von ICH+DU. 
  • Isabella Kurz – Lektorin von ICH+DU und dem Kindergartenservice von Jungösterreich. Zudem langjährige Kindergartenpädagogin.
  • Carolina Flatscher – Jungösterreich Bildungsmedienverlag, Technischer Support und Moderation
     

20.09.2023

Was gibt es Neues bei JÖ und TOPIC?


ZUM INHALT:

JÖ und TOPIC im Schuljahr 2023/24: Unsere Lektor*innen geben Einblicke in die neue Lesewelt unserer Jugendmagazine ab der 5. Schulstufe mit einem genialen Leseförderprogramm, neuen Onlinerubriken, coolen digiMINT Lernwelten, Literaturbeilagen und und und...

Referent*innen:

  • Sabine Steigenberger – Lektorin TOPIC, TOPICdigi
  • Stefan Löffler – Lektor JÖ, JÖdigi
  • Elisabeth Lercher – Pädagogische Beirätin Jungösterreich
  • Carolina Flatscher – Kommunikation Jungösterreich

19.09.2023

Tipps und Tricks zur Leseförderung mit Mini- und Spatzenpost


ZUM INHALT:

Was gibt es Neues bei unseren Spatzen im gestarteten Schuljahr? Vom 3-Säulen-Modell der Leseförderung über literarische Schwerpunkte, MINT-Themen und digitale Neuigkeiten: Viel Abwechslung erwartet ihre Schüler*innen in den Schulstufen 1 und 2. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, bei der Sie natürlich auch Fragen stellen können.

Referent*innen:

  • Jasmin Koschuta – Lektorin Mini-Spatzenpost, MiniSpatzdigi
  • Katrin Kandler – Lektorin Spatzenpost, Spatzdigi
  • Christine Rainer – Pädagogische Beirätin Jungösterreich Primarstufe
  • Carolina Flatscher – Kommunikation Jungösterreich

15.06.2023

Märchenstunde für Spatzen-Fans


ZUM INHALT:

Kinder lieben Märchen und Fabeln. Sie beflügeln die Fantasie und faszinieren aufgrund von Zauberei und Fabelwesen. Seid dabei bei der spannenden Märchenstunde mit Märchenerzählerin Manuela.

Mit Märchenerzählerin Manuela Haberlandner-Zierhut

05.06.2023

Spielend Kompetenzen fördern mit ICH+DU


ZUM INHALT:

Welches sind die Themen im nächsten Kindergartenjahr? Wie können Sie die ergänzenden Onlinematerialien für die Kompetenzenförderung mit Ihren Schützlingen ganz einfach nutzen? Was steuern unsere Mitherausgeber WWF Österreich und SOS-Kinderdorf zur Wertearbeit bei? Das und vieles mehr erfahren Sie in diesem kompakten Webinar, in dem Sie auch Fragen stellen können.

Referent*innen:

  • Isabella Kurz – Lektorin ICH+DU und Kindergartenservice
  • Carolina Flatscher – Jungösterreich
  • Florian Kozak – WWF Österreich
  • Ines Findenig – SOS-Kinderdorf

15.05.2023

Mit BESK-DaZ arbeiten


ZUM INHALT:

In diesem Webinar wird das Verfahren BESK weiter ausgeführt und die Anwendungen speziell für die Arbeit mit Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache gezeigt. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie ICH+DU beim Einsatz dieses Verfahrens unterstützt.

Zur Referentin:

Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Davor war sie Lehrerin an einer Grundschule und an der Schule für Erziehungshilfe in Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Hier berät sie unser Team von ICH+DU. Prof.in Dr.in Sauerborn ist international tätig.

11.05.2023

Podcasts im Unterricht


ZUM INHALT:

Stephan Scharinger berichtet im Live-Webinar vom Podcast-Projekt „Die Waffen nieder. Bertha – der Podcast“. Unter seiner Anleitung haben die Schüler*innen sechs Podcastfolgen (zum Teil sogar auf Englisch) produziert und sich darin intensiv mit den Fragen Krieg und Frieden sowie Frauenrechte früher und heute auseinandergesetzt.

Zu den Referent*innen:

Stephan Scharinger
Stephan Scharinger ist begeisterter Podcast-Hörer, seit 2009 Lehrer für die Fächer Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung sowie Mathematik am BRG Innsbruck Adolf-Pichler-Platz und mitverwendete Lehrkraft an der PH Tirol im Bereich Politik- und Geschichtsdidaktik.

Eva Schermer
Eva Schermer ist im Jungösterreich Verlag im Lektorat tätig und moderiert das Webinar.

 

Präsentation herunterladen:

10.05.2023

Tipps und Tricks zur Leseförderung mit Mini- und Spatzenpost


ZUM INHALT:

…in unseren Magazinen für die 1. und 2. Klasse im Schuljahr 2023/24, das erläutern unsere Referentinnen in diesem kurzweiligen Webinar - zusammen mit unseren Mitherausgebern SOS-Kinderdorf und WWF Österreich. Von spannenden Themen über das spielerische und praktische Leseförderprogramm bis hin zur gemeinsamen Zukunftsbildung und Wertevermittlung - so begleiten wir Ihren Unterricht auch im neuen Schuljahr! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, bei der Sie natürlich auch Fragen stellen können.

Referent*innen:

  • Katrin Kandler MA, BeD – Lektorin Spatzenpost und Spatzdigi
  • Jasmin Koschuta – Lektorin Minispatzenpost und Minispatzdigi
  • Mag.a Christine Reiter – Pädagogische Beirätin bei Jungösterreich; Primarstufen
  • Katrin Grabner – SOS-Kinderdorf
  • Florian Krb – WWF Österreich

04.05.2023

Lust auf Lesen, Wissen und Medien mit LUX + join in


ZUM INHALT:

Was bieten LUX + join in im Schuljahr 2023/24? Wie können Sie und Ihre Schüler*innen ganz einfach das integrierte Leseförderprogramm im Unterricht nutzen? Spielerisch Englisch lernen - wie funktioniert's? Im Webinar geben unsere Referentinnen Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Warum Wertevermittlung ein zentrales Thema bei uns ist und wie wir gemeinsam Zukunft bilden, das erklären unsere Mitherausgeber und Experten für Soziales und Umweltschutz, SOS-Kinderdorf und der WWF Österreich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Referent*innen:

  • Mag.a Lara Waldhof – Lektorin LUX und LUXdigi
  • Alison Dierich – Lektorin join in und Lehrerservice join in
  • Mag.a Christine Reiter – Pädagogische Beirätin bei Jungösterreich; Primarstufen
  • Isabel Riley – SOS-Kinderdorf
  • Florian Krb – WWF Österreich

03.05.2023

Mehr Wissen: Was gibt es Neues bei JÖ und TOPIC?


ZUM INHALT:

… mit JÖ und TOPIC im Schuljahr 2023/24: Neben unseren Lektor*innen der Jugendmagazine ab der 5. Schulstufe geben diesmal auch unsere Mitherausgeber einen Ausblick, was Sie als Lehrer*in ab Herbst erwarten dürfen. Spannende Themen, gezieltes Lesetraining und die bewusste Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und Umweltschutz.

Referent*innen:

  • Sabine Steigenberger – Lektorin TOPIC
  • Dr. Bernhard Sandbichler – Lektor JÖ
  • Katrin Grabner – SOS-Kinderdorf
  • Florian Krb – WWF Österreich

30.03.2023

Live-Lesung

mit JÖ-Lesefutter-Autor Simon van der Geest


ZUM INHALT:

Lernen Sie mit Ihren Schüler*innen den erfolgreichsten Jugendbuchautor der Niederlande persönlich kennen! Er wird aus seinem Roman „Der Urwald hat meinen Vater verschluckt“ vorlesen. Eine Inhaltsangabe, einen Buchauszug und einige Arbeitsaufgaben finden Sie im „JÖ Lesefutter“. Ermuntern Sie Ihre Schüler*innen zu Fragen über sein Buch und über das Handwerk des Schreibens. Simon wird die Fragen gern beantworten.

Zu den Referenten:

Simon van der Geest

Simon van der Geest wurde 1987 in Gouda geboren. Er studierte Theaterpädagogik und schreibt Gedichte, Bücher und Theaterstücke. Er gilt als der erfolgreichste Jugendbuchautor der Niederlande.

Bernhard Sandbichler

Langjähriger Lehrer der Sekundarstufe; Seit 2022 Lektor von JÖ

 

Präsentation herunterladen:

22.03.2023

Legasthenie und LRS

effizientes Lesetraining für LRS-Schüler*innen


ZUM INHALT:

Wie können lese-/rechtschreibschwache Schülerinnen und Schüler vom Training profitieren, ohne (wieder) Frustration zu erleben? Was genau verstehen wir überhaupt unter „Lese-/Rechtschreibschwäche(n)“? Seien Sie dabei, wenn unser Experte Bernhard Sandbichler Einblicke und Tipps für den schulischen Alltag gibt.

Zum Referenten:

Dr. Bernhard Sandbichler ist akademischer Therapeut für Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten und leitete von 2008 bis 2016 das LOS Innsbruck, ein privates Förderinstitut für lese-/rechtschreibschwache Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Von 2014 bis 2022 war er Deutschlehrer an einer Mittelschule und engagierte sich in der Lehrer*innen-Fortbildung. Schwerpunkte: Alphabetisierung in DaZ/DaF (BFI Feldkirch), Lesen und Schreiben als schulische Basiskompetenzen (Uni Innsbruck/Germanistik), Entwicklungsverzögerungen, Teilleistungsstörungen, Lernschwächen (PHT). Seit Herbst 2022 ist er JÖ-Lektor.

 

Präsentation herunterladen:

20.03.2023

BESK

Kinder im Spracherwerb bestmöglich unterstützen


ZUM INHALT:

In diesem Webinar wird das Verfahren BESK kompakt behandelt. Zunächst wird das dahinterstehende Konzept von Sprachkompetenz erläutert, anschließend werden die für die Auswertung nötigen Inhalte im Bereich Syntax/Satzbau behandelt und an Beispieläußerungen von Kindern zur Anwendung gebracht. Zum Schluss wird an einigen Beispielen gezeigt, wie ICH+DU für die Beobachtung genutzt werden kann.

Zur Referentin:

Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Davor war sie Lehrerin an einer Grundschule und an der Schule für Erziehungshilfe in Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Hier berät sie unser Team von ICH+DU. Prof.in Dr.in Sauerborn ist international tätig.

 

Präsentation herunterladen:

23.01.2023

Erzählen, sprechen und zuhören im Kindergartenalter


ZUM INHALT:

Im dritten Teil unserer Early-Literacy-Webinarreihe dreht sich alles ums Erzählen, Sprechen und Zuhören im Kindergarten. Welche Themen sich dazu gut eignen und was es dabei zu beachten gibt – darüber sprechen wir mit Expertin Hanna Sauerborn am 23. Jänner um 16 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, bei der Sie auch Fragen stellen können!

Zur Referentin:

Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Davor war sie Lehrerin an einer Grundschule und an der Schule für Erziehungshilfe in Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Hier berät sie unser Team von ICH+DU. Prof.in Dr.in Sauerborn ist international tätig.

 

Präsentation herunterladen:

10.10.2022

LERCHE – Die Lesediagnose

Das neue Diagnosetool zur Erhebung der Lesekompetenz

ZUM INHALT:

Sie wissen, wie wichtig es ist, dass Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler*innen richtig einschätzen. Um Sie bei dieser schwierigen Aufgabe zu unterstützen, bietet der JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag den in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg neu entwickelten Lesetest LERCHE – Die Lesediagnose an. Im Live-Webinar gibt Experte Johannes Wild Einblicke, wie Sie dieses Tool einfach einsetzen können und beantwortet Ihre Fragen dazu. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum Referenten:

Dr. Johannes Wild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Lese- und Schreibdidaktik.

 

Präsentation herunterladen:

21.09.2022

Kompetenzorientiert unterrichten mit Spatzenpost, JÖ & Co

Tolle Neuigkeiten für die Primar- und Sekundarstufe

ZUM INHALT:

Im Auftaktwebinar unserer neuen Webinarreihe gibt Lektoratsleiterin Marianne Franz Einblicke in die Jungösterreich Bildungswelt mit all ihren Neuerungen für das frisch gestartete Schuljahr: Übungen zur digitalen Grundbildung, coole Mitmach-Ideen in den Zeitschriften, ein neuer Lesefitness-Pass und multimediale Lernpakete für Ihren Unterricht.

Zur Referentin:

MMag. Dr. Marianne Franz hat Germanistik, Französisch und katholische Religionspädagogik studiert und war einige Jahre Lehrerin an verschiedenen höheren Schulen in Tirol. Nach ihrem Doktoratsstudium lehrte und forschte sie als Universitätsassistentin im Bereich Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck. Seit 2021 leitet sie die Print- und Online-Lektorate bei JUNGÖSTERREICH.

 

Präsentation herunterladen:


Neu hier?