ICH+DU Archiv
Jänner / Februar 2021
PDF
Tipp
Audio
Tipp
Einleitung:
- In der Kreismitte liegen verschiedene Faschingsgegenstände; die aus dem ICH+DU und noch weitere, wie beispielsweise: Konfetti, Luftschlangen, Girlanden, etc.
- Es wird darüber eine Impulsplauderei geführt: Was ist das? / Welche Farbe/n hat es?
Hauptteil:- Die Kinder bearbeiten die Seite 3 im ICH+DU selbstständig.
Ausklang:- Die Kinder zeichnen Faschingsgegenstände und malen sie in ihren Lieblingsfarben an.
- Danach beschreiben sie ihre Zeichnung, wobei auf die richtige Benennung der Farben geachtet wird.
Tipp
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Pädagogin/jeden Pädagogen, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps durchführbar ist und was nicht.
Einleitung:
- Im Turnsaal wird Fangen gespielt, wobei ein Kind den Frosch und die anderen Kinder Insekten spielen, die der Frosch fängt.
Hauptteil:- Es folgt ein Sachgespräch über den Pfeilgiftfrosch, welches sich auf die Bilder und Inhalte des ICH+DU-Heftes auf Seite 5 stützt.
Ausklang:- Jedes Kind bekommt einen Strohhalm, eine Unterlage und eine Wattekugel.
- Ziel ist es, die Wattekugel an das Ende der Unterlage zu pusten.
- So erahnen die Kinder, wie schwer es die Ureinwohner hatten, mit ihren Blasrohr-Pfeilen etwas zu treffen.
Tipp
Einleitung:
- Jedes Kind hält einen kleinen Spiegel, schneidet davor Grimassen und betrachtet sich dabei selbst.
Hauptteil:- Die Pädagogin/Der Pädagoge erzählt den Kindern die Geschichte von Frau Zunge, und die Kinder machen die passenden Bewegungen mit ihrer Zunge dazu.
- Auch dabei können sie sich im Spiegel betrachten.
Ausklang:- Ein Kind macht etwas mit seiner Zunge vor, die anderen Kinder imitieren es.
- Vielleicht fällt ihm auch ein Vergleich dazu ein, so wie es in der Geschichte gemacht wurde.
Tipp für die Vorschulstufe
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Lehrperson, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps und Links durchführbar ist und was nicht.
Sachbegegnung:
- Beschreiben der Faschingskostüme
- Gesprächskreis: Was ist so lustig am Verkleiden
- Ratespiel: Welche Maske ist es? Es ist grün, quakt und lebt im Wasser > Frosch
- Gemeinsames Herstellen von Snacks: Toastbrote > Vierteln in Dreiecksform > Bestreichen mit Aufstrich/Hummus > Belegen mit Snacktomaten, Paprika …
- Diskussionsrunde: Was wollen wir am Faschingsfest spielen
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Wortmaterial der Seite vorlesen – Kinder klatschen/klopfen die Silben
- Aufbaulesen: Fasching – Maske
- Ein-Satz-Geschichte zeichnen und nach Mustersatz schreiben: Im Fasching will ich eine Maske!
- Beschreiben des Bildes
- Eigene Stellungnahme – Wer möchte ich sein? Warum?
Mathematische Früherziehung:- Raum-Lagespiel: Was ist hinten – oben im Bild? Es ist grau (Ritter)
- Zählübung: Gedeckter Tisch: Krapfen, Kipferl, Gläser … / Danach: Kinder, Luftballons …
Bildnerisches Gestalten:- Schminken einer Partnerin/eines Partners – oder sich selbst
- Faschingsschlangen-Mosaik: Faschingsschlangen in kleine Stücke schneiden > Umriss eines Clownshutes, eines Balles … zeichnen > auskleben
Musikerziehung:
Tanzspiel nach eigener Wahl erarbeiten
Tipp für die Vorschulstufe
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Lehrperson, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps und Links durchführbar ist und was nicht.
Sachbegegnung:- Wie Schneeflocken aussehen (Lupe)
- Unterschied Neuschnee – Nassschnee
- Was können wir mit Nassschnee alles machen – Erzählkreis
- Experiment: Schnee in Eiswürfelschale drücken > über heißes Wasser halten (Lehrer/in, Eltern) > Dampf steigt auf, bildet eine kleine Wolke, weil Wassertropfen schweben
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Wörter zur ersten Geschichte anbieten und ganzheitlich erarbeiten: Schnee – Schneemann – Kind
- Erzählen der Geschichte (Bildbeschreibung)
- Wörter zur zweiten Geschichte anbieten: Rodel – Meise (ebenfalls ganzheitlich erarbeiten)
- Geschichte erzählen – eine Fortsetzung erfinden
- Stabreim (Sprechen auf Zeit): Schau im Schnee steht ein schöner Schneemann!
Mathematische Früherziehung:- Ergänzen von Schneebällen, zB Drei Schneebälle sind fertig, Lisa will aber fünf!
- Schneeflocken: Menge 3 einkreisen (untere Bildgeschichte links)
- Bilder im Magazin untersuchen: Wie viele Kugeln für den Schneemann, wie viele Fenster …
Bildnerisches Gestalten- Dunkelblaues Tonpapier – Deckweiß – kahlen Baum malen (schwarz) – mit Borstenpinsel Schnee aufdrucken
Links:
Tipp
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Pädagogin/jeden Pädagogen, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps durchführbar ist und was nicht.
Einleitung:
- In der Kreismitte steht ein Skelett. Alternativ kann auch ein Bild von einem Skelett ausgedruckt werden.
- Die Kinder betrachten es, und gemeinsam werden die einzelnen Knochen benannt.
- Diese werden dann am eigenen Körper gesucht.
Hauptteil:- Die Kinder bearbeiten Seite 13 im ICH+DU selbstständig.
Ausklang:- Die Kinder bewegen sich nun zur Musik. Bei Musikstopp nennt die Pädagogin/der Pädagoge einen Knochen.
- Nun finden sich die Kinder zu zweit zusammen und berühren sich mit diesem „Knochen“.