ICH+DU Archiv
März / April 2021
Audio
Tipp
PDF
Online-Material
S. 2
Zahlenparty
S. 3
Farben und Formen
Tipp
Einleitung:
- Am Tisch liegen Schnüre in Form eines Ostereis bereit.
- Die Kinder legen mit bunten Legematerialien (Dreiecken, Kreisen, Vierecken, Stäbchen etc.) Muster in das Osterei.
Hauptteil:- Nun bekommt jedes Kind ein Seil und formt damit ein Ei. Dann legt ein Kind ein Muster in das Osterei und die anderen Kinder legen in ihren Ostereiern das Muster nach.
- Im ICH+DU auf der Seite 3 setzen die Kinder im Anschluss selbstständig das bereits vorgedruckte Muster fort.
Ausklang:- Zum Abschluss legen die Kinder ein Gemeinschaftsmandala. Dazu wird am Boden mit Seilen ein großes Osterei gelegt, das gemeinsam verziert wird.
Tipp
S. 4
Denksport
Tipp
Einleitung:
- In einem abgedunkelten Raum ist ein Tuch gespannt, das von einer Lampe angestrahlt wird.
- Die Kinder stellen sich zwischen die Lichtquelle und das Tuch und können dann mit Licht und Schatten experimentieren.
Hauptteil:- Nun schließen alle Kinder die Augen und die Pädagogin bzw. der Pädagoge wählt ein Kind aus, das sich hinter das Tuch stellt.
- Die Kinder öffnen die Augen und raten, wessen Schatten sie gerade sehen.
Ausklang:- Zum Abschluss bearbeiten die Kinder selbstständig die Seite 4 im ICH+DU.
Tipp
S. 7
Meine inneren Schätze
S. 8
ICH+DU forschen
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Mini-Ausstellung im Lernkreis: Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Rosmarin im Lernkreis aufstellen
- Spiel „Duftdetektiv“: Riechen an jedem der Kräuter – danach mit verbundenen Augen erkennen (evtl. zur Hilfe zwischen Fingern reiben)
- Was Kräuter alles können > Kamille: Bauchschmerzen / Ringelblume: Halsentzündung / Lavendel: vertreibt Motten
- Tee aus Kamille herstellen, verkosten
- Pflanzversuche: Anleitung im Magazin für Schnittlauch / Kresse: Eierkartons mit Watte ausstopfen > nass machen > Samen drauf verteilen
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Namen der gängigsten Kräuter erarbeiten: Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Rosmarin – Wort-Bildzuordnung
- Auf-/Abbaulesen dieser vier Wörter
- Rundfrage: Was isst du am liebsten? Ich esse am liebsten … (Schnittlauchbrot, Rosmarinkartoffel …)
Mathematische Früherziehung:- Einfache Sachaufgaben: Frau Huber pflanzt Schnittlauch, Petersilie und Kresse an. Wie viele Pflanzschalen braucht sie?
- Alles ist rund: Pflanzschale ist rund – zylinderform. Weitere Zylinder auffinden
Bildnerisches Gestalten:- Ostereier natürlich färben: Aus Roten Rüben einen dickgekochten Saft vorbereiten > Eier koche (weiße Schale) > jedes Kind drückt nasse Petersilienblättchen auf sein Ei > Ei mit Strumpfrest überziehen > für einen Tag in den Rote-Rüben-Saft legen > Strumpf und Blätter abziehen
Links:
Heil- und Kräutergarten für Kinder
Kräuter pflanzen mit Kindern
Tipp für die Vorschulstufe
S. 9
join in Kiddies
S. 12
Raum - Lage
Tipp
Einleitung:
- In der Kreismitte liegen folgende Materialien bereit: Osterkörbchen, Eier, Stoffhase, Stoffhenne, Blumen.
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge beschreibt die Seite 12 im ICH+DU und die Kinder legen mit den bereitgestellten Materialien das Bild nach.
Hauptteil:- Die Kinder schließen die Augen. Währenddessen wird ein Gegenstand aus dem nachgelegten Bild weggenommen.
- Danach wird geraten welcher Gegenstand fehlt.
Ausklang:- Nun suchen die Kinder auf der Seite 12 im ICH+DU die acht Fehler.
Tipp
S. 13
Das bin ich!
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Magazinseite auf Overhead-Folie kopieren
- Zuordnen der Texte zur Zeichnung in Klassenarbeit > Klärung schwieriger Begriffe (zB verdaut)
- Besprechen der Funktionen der Organe > wie verhält sich Herz, wenn wir schnell laufen … > Fühlen des Pulses
- Vom richtigen Essen: Warum wir unser Essen langsam und gut kauen sollen
- Unser Gehirn ist toll: Einfache Puzzlebilder auflegen > kurze Zeit betrachten > Teile dann ohne Vorlage zusammensetzen
Experiment:- Unsere Lunge: Bewusstes Atmen mit Luftanhalten / Ausatmen gegen einen Spiegel > Beobachtung: Ist die Atemluft trocken/feucht
- So arbeitet mein Magen: Nur leicht aufgeblasenen Luftballon rhythmisch zusammendrücken > so bearbeitet mein Magen die Speisen
Sprache und Sprechen/Rechtschreiben:- Ganzheitliche Erarbeitung der Wörter: Körper, Herz, Gehirn, Lunge, Magen, Darm, Gehirn, Leber, Niere
- Einteilen nach ein- und zweisilbigen Wörtern (Silbenbögen + Klatschen)
- Artikel zu den Wörtern finden
Bildnerisches Gestalten- Klären der Einteilung von Längen und Größen mit dem Kopfmaß
- Zeichnen einer Figur nach diesen Regeln
Links:
Der menschliche Körper
Tipp für die Vorschulstufe
S. 14
Geschichtenzeit
S. 16
Suchbild
Tipp
Einleitung:
- Die Seite 16 im ICH+DU wird gemeinsam betrachtet. Die Kinder erzählen, was sie sehen.
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge unterstützt dies mit Fragen wie beispielsweise: „Wen siehst du auf dem Bild?“, „Was macht Miau?“, „Welche Farben haben die Blumen?“, etc.
Hauptteil:- Die Kinder suchen die acht Fehler, die sich auf der Seite 16 eingeschlichen haben.
Ausklang:- Die Kinder gehen gemeinsam einen Blumenstrauß für den Gruppenraum pflücken.
Tipp