ICH+DU Archiv
Mai / Juni 2021
PDF
Tipp
Audio
Online-Material
S. 5
Bunte Tierwelt
Tipp
Einleitung:
- Die Kinder legen aus bunten Tüchern, Steinen und allen Materialien, die sie dafür noch gerne verwenden möchten, ein buntes Korallenriff in die Kreismitte.
Hauptteil:- Ist das Korallenriff fertig gestaltet, schließen die Kinder kurz ihre Augen, und die Pädagogin bzw. der Pädagoge versteckt dort einen gelben Fisch.
- Die Kinder öffnen die Augen und schauen, ob ihnen eine Veränderung auffällt.
- Nun wird über den gelben Doktorfisch eine Impulsplauderei geführt.
- Dazu erarbeitet die Pädagogin bzw. der Pädagoge mit den Kindern gemeinsam die Inhalte der Seite 5 im ICH+DU.
Ausklang:- Mit dem Korallenriff werden nun Kim-Spiele gespielt. Es werden Fische versteckt & gesucht, kleine Dinge am Riff verändert etc.
Tipp
S. 7
Meine inneren Schätze
Tipp für die Vorschulstufe
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Lehrperson, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps durchführbar ist und was nicht.
Sprache und Sprechen - Vorbereitung auf Lesen und Schreiben
- Vorlesen des Gedichtes
- Gesprächskreis: Ball mit dem Wort „Danke“ zu einem Kind werfen > Kind baut nach Mustersatz seinen eigenen Satz: Ich sage „Danke“ für …
- Klassengespräch: Wofür wir dankbar sind
- Ganzheitliches Erfassen des Wortes „Danke“
- Schreiben des Wortes
Musikerziehung:- Anhören des Liedes „Danke“
- Erarbeiten des Textes
- Lied singen > mit Körperinstrumenten begleiten ( zB jedes Mal bei „Danke“ klatschen …)
- Gedicht aus dem Magazin nach der Melodie singen
Sachbegegnung/Soziales Lernen:- Mini-Rollenspiele: Wie man sich richtig bedankt
- Körpersprache: Wie man sich oft ohne Worte bedankt (Mimik/Gestik)
Bildnerisches Gestalten:- Leporello falten: auf jede Seite das Wort „Danke“ unten angestellt > „Wofür ich mich bedanke“-Zeichnung im Leporello mit Filzstiften
Links:
Lied: Danke
Text zum Lied
Tipp für die Vorschulstufe
S. 8
ICH+DU forschen
Tipp
Einleitung:
- Gemeinsam wird die Seite 8 im ICH+DU betrachtet und überlegt, aus welchen Dingen noch Farben hergestellt werden können.
- Im Garten sammeln die Kinder unterschiedliche Naturmaterialien und bringen diese in den Gruppenraum zurück, zB Blätter, Blumen, Sand, Erde, Steine, Holz etc.
- Die Materialien werden aufgelegt, benannt und dann überlegt, ob man damit malen kann bzw. welche Farben zu sehen sein werden.
Hauptteil:- Nun wird mit den gesammelten Naturmaterialien auf großen Papierflächen experimentiert.
- Vielleicht benötigen manche Dinge das Untermischen von Wasser, damit Farbe aufs Papier kommt?
- Andere Materialien brauchen eine andere Behandlung, um damit malen zu können > zerstoßen, pürieren, Holz ankokeln > ACHTUNG! Darf nur unter Aufsicht erfolgen!
Ausklang:- Die Kunstwerke werden gemeinsam betrachtet. Währenddessen wird darüber gesprochen, womit gemalt werden konnte und womit nicht.
Tipp
Tipp für die Vorschulstufe
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Lehrperson, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps durchführbar ist und was nicht.
Sachbegegnung:
- Spiel „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst“
- Welche Farben gibt diverses Obst/Gemüse ab
- Wie man diese Farbe herstellt (siehe Magazin)
- Welche anderen Farben gemacht werden können (zB Spinat > grün / Rote Rüben > rot …)
- Emotionstorming: Wofür man diese Farben verwenden kann, zB zum Malen, aber auch beim Kochen
- Werbefolder von Lebensmittelmärkten > Obst/Gemüse ausschneiden > Farbekleckse auf Plakat > Obst in richtigen Farbtopf kleben
Experiment:- Buntes Joghurt: Joghurt mit verschiedenfärbigem Obst oder Gemüse vermengen
- Herstellen bunter Smoothies
- Verkosten der Smoothies und des bunten Joghurt
Sprache und Sprechen/ Rechtschreiben:- Namen der Obst- und Gemüsesorten vorgeben
- Artikelfindung mündlich
- Mündliches Beschreiben eines Obst- bzw. Gemüsestückes
- Einfacher Satzbau mündlich, zB: Das ist das Spinatblatt. Es ist grün.
Bildnerisches Gestalten- Jedes Kind malt ein Obst- bzw. Gemüsestück (Format A4 – weißer Karton)
- Ausschneiden der Obst- bzw. Gemüsestücke
- Gestalten von Mobiles
Tipp für die Vorschulstufe
S. 9
join in Kiddies
S. 10
Freude am Sprechen
Tipp
Einleitung:
- Jedes Kind bringt sein Lieblingsobst von zu Hause mit.
- Dieses wird jeweils auf einen kleinen Teller gelegt und mit einem Geschirrtuch zugedeckt.
- Die Kinder tasten das Obst ab und raten, um welches es sich handelt.
Hauptteil:- Nachdem das Geheimnis gelüftet wurde, wird über dieses Obst gesprochen: Wie heißt es? / Wie schaut es aus? / Wie hat es sich angefühlt? / Woher kommt es? / Wie wächst es? / Wann wächst es? …
- Dann wird das nächste Obst ertastet.
- Usw.
Ausklang:- Wer mag, darf mit verbundenen Augen das Obst verkosten und nochmals erraten, um welches es sich handelt.
- Im Anschluss wird gemeinsam ein Obstsalat zubereitet und gegessen.
Tipp
S. 15
Bewegung macht Spaß
Tipp
Einleitung:
- Die Bilder von Seite 15 aus ICH+DU werden mit mehreren Papierstücken abgedeckt.
- Ein Kind nach dem anderen nimmt ein Papierstück weg. Gemeinsam wird geraten, welches Tier sich darunter befinden könnte. Müssen dafür alle Papierstücke weggenommen werden?
Hauptteil:- Liegen alle Bilder offen, wird über die Tiere gesprochen: Wie heißen sie? / Wo leben sie? / Wie bewegen sie sich?
Ausklang:- Die Kinder bewegen sich frei im Turnsaal.
- Auf ein akustisches Zeichen bleiben sie stehen und die Pädagogin bzw. der Pädagoge hält ein Tierbild in die Luft > daraufhin bewegen sich die Kinder wie dieses Tier.
- Auf ein erneutes akustisches Zeichen bewegen sich die Kinder wieder frei im Raum etc.
Tipp