ICH+DU Archiv
November / Dezember 2020
PDF
Tipp
Audio
Tipp
Einleitung:
Die Kinder entnehmen die Puzzleteile aus der Beilage und kleben den Rotkardinal auf die Seite 4.
Hauptteil:
Die Informationen über den Rotkardinal auf der Seite 5 bilden die Grundlage für eine Impulsplauderei:- Woran erkennt man ihn?
- Was trägt er auf dem Kopf?
- Wie schaut sein Gesicht aus?
- Wo lebt er?
- Wer füttert die Jungen?
Ausklang:- Gemeinsam wird ein Spaziergang gemacht. Die Kinder fotografieren Tiere, die sie währenddessen entdecken.
- Im Anschluss werden die Fotos ausgedruckt und eigene Tierpuzzles erstellt.
Tipp
Einleitung:
Die Kinder klettern durch den Zauberreifen (= mit Chiffontüchern geschmückter Reifen) und schlüpfen dadurch in die Rolle eines Rotkardinals.Hauptteil:
- Die Pädagogin/Der Pädagoge beginnt eine Geschichte über den Rotkardinal zu erzählen, wobei die Kinder die Bewegungen mitmachen: Gerade eben sind die Jungen des Rotkardinals aus ihren Eiern geschlüpft. Sie zwitschern ganz aufgeregt und Papa Rotkardinal fliegt los, um Futter für sie zu suchen. Es dauert nicht lange, bis er einige Larven findet. Vorsichtig nimmt er sie in seinen Schnabel und fliegt wieder zu seinen Jungen zurück. Diese strecken ihm schon ihre Schnäbel entgegen.
- Nun lädt die Pädagogin bzw. der Pädagoge die Kinder ein, die Geschichte weiterzuerzählen, und stellt dabei Impulsfragen wie beispielsweise: „Was erleben die jungen Rotkardinäle wohl heute?“
Ausklang:
Die jungen Rotkardinäle spielen fangen.
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Was Tiere im Winter machen: Winterschlaf/Winterruhe/wach bleiben
- Ernährung der Tiere im Winter: Vorräte gesammelt – wo aufbewahrt
- Hilfe durch uns Menschen: Futterkrippen, Sammeln von Kastanien und Eicheln; Laubhaus für Igel im Garten vorbereiten (eventuell im Schulgarten)
- Was tun, wenn ein kleiner Igel gefunden wird > Aufbewahrung > Achtung: Herzschlag sinkt, Igel lebt aber!
- Fußspuren von Tieren im Schnee
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Gemeinsames Sprechen der Tiernamen mit Silbenklatschen
- Wortkärtchen mit den Silben zusammenfügen (I | gel) / Artikel findenWas der Igel/der Fuchs frisst – Anbieten der Worte – Fehler einbauen – auffinden
- Einfache Satzbauübung: Das Eichhörnchen frisst …
- Ratespiel: Es ist rot, hat einen langen Schwanz – frisst Fleisch
Mathematische Früherziehung:- Mengenvergleiche im Zahlenraum 5 – zB: Welches Eichhörnchen hat mehr Nüsse > legen und vergleichen > einfache Sachgeschichten dazu formulieren
Bildnerisches Gestalten:- Igel aus Salzteig kneten > Stacheln mit Kinderschere einschneiden > lackieren
- Eule aus Zapfenschuppen kleben / Augen: gelbes Tonpapier / Ohren: Wolle
- Schneebild: Deckweiß auf Pappteller > Fingerabdrücke = Schneeflocken
Spiel:- Pantomimisches Darstellen eines der Tiere – Klasse soll erraten
- Bewegungsspiel: nach Aufforderung hoppeln wie ein Hase, stapfen wie ein Bär (Turnsaal oder Pausenhalle)
Tipp
Einleitung:
- Es liegen zwei kleine Deko-Christbäume und bunte Christbaumkugeln bereit.
- Ein Kind schmückt einen Baum. Das andere schmückt den zweiten Christbaum nach der Vorlage des ersten Kindes. Danach wird gewechselt.
Hauptteil:
- Die Kinder bearbeiten die Seite 12 im ICH+DU selbstständig.
Ausklang:
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge nennt den Kindern weitere Aufgaben zum Ergänzen auf der Seite 12. Zum Beispiel: Zeichne einen Himmel; zeichne auf den rechten oberen Ast noch eine blaue Kugel, etc.
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Experiment: Ein Stempelkissen sowie breites Klebeband mit der Klebeseite nach oben – Fingerabdrücke bringen Erkenntnis: Jeder Fingerabdruck sieht anders aus
- Betrachten des Magazinbeitrages – Sachklärung: Sinne mit Beispielen: Greift den Tisch an – ist er hart, kalt, rau …
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:
- Aufrufen der Worte: Nase/Auge/Ohr/Haut in unterschiedlicher Reihenfolge > Kinder sollen die Worte wiedergebe
- Visuelles ganzheitliches Einprägen der Worte Nase/Auge/Ohr/Haut
- Anfangsbuchstaben der Worte präsentieren – mündlich Wort ergänzen
- Artikel der Worte finden / Mündliche Pluralbildung
- Zuordnen von Verben zu Sinnesorganen: Haut – fühlen, Augen – sehen …
Mathematische Früherziehung:
- Begriff „Paar“ erklären – wovon haben wir ein Paar an unserem Körper
- Arbeitsblatt mit Händen in verschiedenen Farben – Paare verbinden
Bildnerisches Gestalten
- Handabdrücke: Fingerfarben > Hände bemalen, auf Karton abdrucken / aus dem Handabdruck Tier gestalten (zB Hahn, Spinne …)
Spiel
- Fühlkreis-Pappteller zum Erkennen von a) Gerüchen (Orangenscheibe, Knoblauch, Zwiebel) / b) Materialien (Kies, Erde, Sand, Bohnen, Holzkügelchen, Brotkrumen); Geräusche mit verbunden Augen aus verschiedenen Richtungen wahrnehmen und bezeichnen
Links:
Die fünf Sinne
Tipp
Einleitung:
- Die Kinder suchen die 8 Unterschiede auf der Seite 16.
Hauptteil:
- Gemeinsam werden Kekse gebacken und anschließend verziert.
Ausklang:
- Die fertigen Kekse werden begutachtet:
- Welche Kekse schauen sich ähnlich?
- Gibt es zwei Kekse, die gleich aussehen?
- Worin unterscheiden sie sich?
- Die Kinder suchen die 8 Unterschiede auf der Seite 16.