ICH+DU Archiv
November / Dezember 2021
Tipp
PDF
Audio
Online-Material
S. 3
Bildgeschichten
Tipp
Einstieg:
- In der Kreismitte befinden sich folgende Materialien, die die Grundlage für eine Impulsplauderei darstellen: eine Laterne, ein Brotlaib auf einem Frühstücksbrett, ein Wecker.
- Die Pädagogin/Der Pädagoge fragt die Kinder, ob sie solche Gegenstände schon einmal gesehen haben und in welchem Kontext.
Hauptteil:- Die Kinder ordnen die Bilder aller Geschichten auf der Seite 3 im ICH + DU selbstständig von 1 nach 3.
- Die Pädagogin/Der Pädagoge betrachtet mit den Kindern im Anschluss die Seite, und die Kinder erzählen die Kurzgeschichten.
Ausklang:- Gemeinsam machen sich die Kinder mit der Pädagogin/dem Pädagogen auf die Suche nach kurzen Situationen im Kindergarten, wie beispielsweise das Ankommen im Kindergarten (Garderobe, Begrüßung der Pädagogin/des Pädagogen, Verabschiedung) / das Aufräumen (Aufräumsignal, aufräumen, ordentlicher Gruppenraum) etc. und fotografiert diese.
- Die Pädagogin/Der Pädagoge druckt die Bilder aus und laminiert sie. So entstehen kurze Bildgeschichten, die die Kinder im Freispiel selbst sortieren können.
Bildungsbereiche:- S+K
- Early Literacy: Sprechen, zuhören
Tipp
S. 4/5
Jahresfestkreis
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung und Spiel:
- Kennenlernen der St. Martin-Legende – Erinnerungen an die Kindergartenzeit (Laternenfest)
- Kennenlernen des Lebens von Bischof Nikolaus – Erinnerungen an die Kindergartenzeit oder an Ereignisse zu Hause
- Gelenktes Rollenspiel: Darstellung der St. Martin-Geschichte mithilfe von Requisiten: Holzschwert, Mantel, Steckenpferd
- Spontanes Rollenspiel: Darstellung eines Besuches des heiligen Nikolaus – Erinnerungen können szenisch umgesetzt werden
- Verschiedene Nussarten kennenlernen: Nüsse, die uns Menschen auch gut schmecken > Walnuss, Haselnuss, Mandeln, Paranuss, Maroni (Edelkastanien), Pistazien, Pekannüsse … – Unterschiede erkennen und beschreiben, danach wird verkostet! (Erdnüsse zählen nicht zu den Nüssen, da es sich aus botanischer Sichtweise um Hülsenfrüchte handelt. Cashewnüsse sind die Kerne des Cashewapfels) / Nüsse, die meist nur von Tieren gegessen werden > Eicheln, Bucheckern, Kastanien …
Mathematische Früherziehung:
- Mengenvergleiche: Walnüsse in verschieden großen Mengen auflegen und Mengengrößen vergleichen
- Mengen ordnen: verschiedene Nussarten werden aufgelegt, sie müssen in eine Ordnung gebracht werden
Bildnerisches Gestalten:- Aus den Schalenhälften der Walnüsse können Schildkröten gebastelt werden. Die offene Seite der Walnussschale wird auf graues Naturpapier geklebt. Auf dieses wird der Schildkrötenkörper gezeichnet und ausgeschnitten. Die Walnusshälfte wird somit zum Panzer.
Rhythmisch-Musikalische Erziehung:- Rhythmisches Sprechen des Gedichtes: Gedicht wird vorgelesen und durch passende Bewegungen unterstützt. Kinder haben die Möglichkeit, sich einzubringen und Bewegungsvorschläge zu äußern
- Die Lehrperson liest den ersten Teil der Strophe vor, die Kinder sagen das Echo. Durch oftmaliges Wiederholen können die Kinder das Gedicht bald auswendig und können den Part der Lehrperson übernehmen
Tipp für die Vorschulstufe
S. 6
Hör zu, sprich mit
S. 7
Baustelle Sprache
S. 8/9
Geschichtenzeit
Tipp für die Vorschulstufe
Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:
- Vorstellen der Geschichte: zuerst wird nur der Titel verraten „Ein besonderes Geschenk“ > hast du schon einmal ein besonderes Geschenk erhalten > Kinder erzählen Erlebtes
- Klärung von Begriffen, die Kindern unbekannt sein können: Schneider, eine dunkle Kammer, jauchzen …
- Vorlesen des ersten Teiles der Geschichte bis zum Ende der Seite 8: Kinder überlegen, was weiter passieren könnte > Vermutungen äußern
- Die restliche Geschichte auf Seite 9 wird vorgelesen
- Klassendiskussion: Was glaubst du, warum hat der Schneider so gut auf das Geschenk aufgepasst? / Was ist das Besondere an Engelsgeschenken? / Kann man das Engelsgeschenk mit Gefühlen vergleichen?
- Zusammenfassen der Geschichte nach nochmaligem Vorlesen
Bildnerisches Gestalten:- Verpacken verschieden großer Schachteln, um die Fingerfertigkeit der Kinder zu schulen. Diese können dann im Rollenspiel eingesetzt werden.
- Einpackpapier durch verschiedene Drucktechniken gestalten: Kartoffeldruck oder Verwendung fertiger Stempel oder anderer Schablonen
Darstellendes Spiel- Vorlesen des Textes durch Lehrperson
- Rollenspiel: das Märchen wird in verteilten Rollen nachgespielt
Tipp für die Vorschulstufe
S. 10/11
Tierwelt
S. 13
Raum-Lage
Tipp
Einstieg:
- In einer großen, nicht zu tiefen Wanne wird den Kindern Rasierschaum zum Experimentieren angeboten.
Hauptteil:- Nun zeichnet zuerst die Pädagogin/der Pädagoge ein Muster in den Schaum, und die Kinder zeichnen das Muster nach.
- Danach lassen sich die Kinder selbst Muster einfallen und zeichnen diese vor. Die anderen Kinder zeichnen das Muster wieder nach.
Ausklang:- Die Kinder bearbeiten selbstständig die Seite 14 im ICH+DU.
Bildungsbereiche:- Ä+G
- N+T
- Early Literacy: Grafomotorik
Tipp
S. 14
Farben und Formen
Tipp
Einstieg:
- Es wird „Ich sehe was, das du nicht siehst“ gespielt.
Hauptteil:- Die Pädagogin/Der Pädagoge lädt die Kinder ein, einen roten Gegenstand im Gruppenraum zu suchen und in die Kreismitte zu legen.
- Nun wird eine Impulsplauderei über diese Gegenstände geführt: Was ist das? / Welche Farbe hat es? Haben alle Gegenstände den gleichen Rotton? Welche unterschiedlichen Farbnuancen gibt es? Können die Gegenstände der Farbe nach von hell nach dunkel sortiert werden? / Welche Form haben die Gegenstände?
Ausklang:
- Die Kinder malen alle Kreise, Dreiecke und Vierecke auf der Seite 14 im ICH+DU rot aus.
Bildungsbereiche:- S+K
- Ä+G
- N+T
- Early Literacy: Sprechen, zuhören, Grafomotorik, visuelle Aufmerksamkeit
Tipp
S. 15
Zahlenparty
Tipp
Einstieg:
- Die Kinder bewegen sich im Turnsaal. Sobald die Pädagogin/der Pädagoge ein Zahlenkärtchen (0 bis 3) in die Höhe hält, finden sich genau die jeweilige Anzahl an Kinder zusammen.
- Als Variation können sich dann beispielsweise die drei Kinder, die sich gerade zusammengestellt haben, mit den Zehenspitzen, mit dem Popo etc. berühren.
Hauptteil:- Die Zahlen von 0 bis 3 sind sehr groß am Boden des Turnsaals aufgeklebt. Die Kinder gehen die Zahlen zuerst ab. Danach können sie diese abhüpfen, ablaufen etc.
- Anschließend können sie die Zahlen mit Seilen oder anderen Materialien nachlegen.
Ausklang:- Zum Abschluss werden die Zahlen im ICH+DU auf der Seite 15 nachgespurt.
Bildungsbereiche:- Ä+G
- N+T
- B+G
Tipp
S. 18/19
Meine inneren Schätze
S. 20
Von Kopf bis Fuß
S. 21
Teller-Bilder
S. 22
Bewegungsspiele
S. 23
Fun with English
S. 24
Rätseln mit Miau