ICH+DU Archiv
September / Oktober 2020
PDF
Tipp
Audio
Online-Material
S. 3
Farben und Formen
Tipp
Farben und Formen
Einleitung:
- Verschiedene Formen befinden sich in einem Tastsack.
- Die Kinder greifen hinein und holen die Form, die die Pädagogin bzw. der Pädagoge nennt, heraus – ohne hineinzuschauen.
- Nun wird darüber eine Impulsplauderei geführt:
- Wie heißt die Form?
- Welche Farbe hat sie?
- Befinden sich im Gruppenraum noch andere Dinge, die diese Form/Farbe haben?
- Kann man diese Form/Farbe auch in der Natur sehen?
- etc.
Hauptteil:
- Ist das Tastsäckchen leer, werden die Teile sortiert. Zuerst können alle gleichen Formen, dann dieselben Farben zusammengefunden werden.
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge achtet darauf, dass die Kinder die Formen/Farben jeweils benennen.
Ausklang:
- Zum Abschluss bearbeiten die Kinder die Seite 3 im ICH+DU selbstständig.
Tipp
S. 4
Denksport
Tipp
Wo geht's lang?
Einleitung:
- Die Kinder bilden Paare. Ein Kind legt Seile am Boden aus, das andere balanciert darauf. Ziel ist es, an die andere Seite des Turnsaals zu gelangen.
- Dort angekommen stellt das Kind, das den Weg vorgegeben hat, eine Frage:
- Was ist deine Lieblingsfarbe?
- Welches ist deine Lieblingsspeise?
- Hast du ein Lieblingstier?
- Wie viele Geschwister hast du?
- Wie heißen deine Eltern?
- etc.
- Danach wird getauscht.
Hauptteil:
- In einer Wanne, die mit Sand gefüllt ist, zieht ein Kind eine Spur mit dem Finger vor. Das andere Kind fährt die Linie nach.
- Am Ziel angekommen sagt das Kind, was es am anderen gerne mag, zB:
- Ich mag an dir, dass du viel lachst.
- Ich spiele gerne mit dir Lego.
Ausklang:
- Nun helfen die Kinder dem Panda bei seiner Suche nach dem Bambus.
- Haben sie den richtigen Weg gefunden, nennen sie eine Sache, die der Panda gerne mag, zB: Der Panda frisst gerne Bambus.
Tipp
S. 7
Meine inneren Schätze
S. 9
join in Kiddies
S. 10
Freude am Sprechen
Tipp für die Vorschulstufe
So gut schmeckt der Herbst!
Sachbegegnung:
- Unterschied Obst/Gemüse klären
- Was Obst und Gemüse für unsere Gesundheit bewirken
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:
- Erstellen einer Liste: Reihung des Obstes / des Gemüses nach Beliebtheit
- Mündliches Beschreiben einer Frucht: Form, Farbe, Größe
Bildnerisches Gestalten:
- Formen von Obst/Gemüse aus Knetmasse
- Ausmalen eines Obststückes – ausschneiden – Obstkorb gestalten
Rhythmisch-musikalische Erziehung:
- Rhythmischer Kanon: Obst essen I Obst essen I das macht gesund! (Einsatz bei Teilstrichen)
Spiel:
- Paarsuchspiel-Karten aus Illustration herstellen – Paarsuchspiel
- Ein Obstbild aus Illustration vergrößern – in Puzzleteile zerlegen – Puzzle legen
Links:
- https://www.edidact.de/downloadable/download/sample/sample_id/990/
- https://www.schule-und-familie.de/malvorlagen/obst-und-gemuese.html
Tipp für die Vorschulstufe
S. 12
Raum - Lage
Tipp
Groß oder klein?
Einleitung:
- Die Kinder bewegen sich zur Musik.
- Bei Musik-Stopp nennt die Pädagogin bzw. der Pädagoge eine Aufgabe:
- Drei Kinder finden sich zusammen und stellen sich der Größe nach (von klein nach groß) auf.
- Vier Kinder finden sich zusammen und stellen sich von groß nach klein auf.
- etc.
Hauptteil:
- Nun bearbeiten die Kinder die Seite 12 im ICH+DU.
Ausklang:
- Zum Abschluss wird „Ich sehe was, das du nicht siehst“ gespielt.
- Dabei nennen die Kinder aber nicht nur eine Farbe, sondern sagen auch, wie groß das gesuchte Ding ist. Beispielsweise: „Ich sehe was, das du nicht siehst und das ist ganz klein und blau.“
Tipp
S. 13
Das bin ich!
Tipp
Das bin ich!
Einleitung:
- Die Kinder bearbeiten die Seite 13 im ICH+DU.
Hauptteil:
- Nun finden sich jeweils zwei Kinder zusammen und erzählen sich etwas über sich.
- Ich heiße Hannah.
- Ich bin 6 Jahre alt.
- Dann überlegen sich die Kinder noch eine zusätzliche Frage, zB:
- Hast du ein Haustier?
- Was isst du am liebsten zur Jause?
- etc.
Ausklang:
- Die Kinder stellen ihren Partner nun mit den gerade erfragten Infos den anderen Kindern in der Gruppe vor.
Tipp
S. 14
Geschichtenzeit
Tipp
Die Welt ist ein Spiegel
Einleitung:
- Jedes Kind bekommt einen kleinen Spiegel und schneidet davor Grimassen.
- Nun nennt ein Kind eine Stimmung und die anderen versuchen, diese pantomimisch darzustellen. Dabei begutachten sie ihr Gesicht im Spiegel.
Hauptteil:
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge erzählt die Geschichte aus dem ICH+DU, und die Kinder schneiden dazu die passenden Grimassen.
- Im Spiegel können sie diese ansehen.
Ausklang:
- Ein Kind stellt sich in die Kreismitte und stellt eine Emotion dar.
- Die anderen Kinder spiegeln diese Emotion. Danach kann eine kurze Impulsplauderei darüber geführt werden, dass sich die eigene Stimmung oft auch auf andere überträgt.
Tipp
Tipp für die Vorschulstufe
Die Welt ist ein Spiegel
Sachbegegnung:
- Experiment: Jedes Kind bekommt einen Taschenspiegel – Gegenstände aus Federpennal spiegeln
- Klärung: Wie entsteht ein Spiegelbild – Was ist anders im Spiegelbild (seitenverkehrt)
- Betrachten des eigenen Spiegelbildes (Gesicht)
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:
- Klassengespräch: Wieso haben die beiden Hunde ganz andere Erfahrungen gemacht
- Erkenntnisgewinnung: Wenn ich auf jemanden freundlich zugehe, kommt er mir freundlich entgegen
- Beschreibung des eigenen Spiegelbildes
Bildnerisches Gestalten:
- Klatschdruck: Hund mit Deckfarbe malen / Blatt abdrucken – Spiegelbild
- Collage: Kinder malen in Klassenarbeit die Umrisse eines Zimmers – Hundebilder werden aufgeklebt
Spiel:
- Partnerübung: Ich bin jetzt dein Spiegelbild – Kinder imitieren jede Bewegung des Partners / jede mimische Bewegung
Link:
Tipp für die Vorschulstufe