Ausgabe 1, September / Oktober 2021
Online-Material
PDF
Tipp
Audio
Ausgabe September / Oktober 2021
S. 3
Bildgeschichten
S. 4/5
Jahresfestkreis
Tipp für die Vorschulstufe
Tipps für einen „Apfel“-Projekttag
Sachbegegnung:
- Betrachten eines aufgeschnittenen Apfels > Teile benennen
- Verkosten verschiedener Apfelsorten > Ordnen nach süß – sauer, danach hart – weich
- Mini-Experiment: Äpfel mit Sparschäler schälen > Schalen auf Nähseide befestigen, an einem sonnigen Platz zum Trocknen aufhängen bzw. in der Schulküche im Backrohr trocknen
- Pflanzversuch: Apfelkerne in einer Styroporschale in Erde (ca. 5 cm hoch) drücken. Stäbchen an den vier Ecken und in der Mitte befestigen. Danach eingießen. Schale mit transparenter Folie überziehen.
Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Anlaut des Wortes Apfel auf Plakat im Lernkreis einkreisen
- Brainstorming: Wörter mit „A“ im Anlaut finden
- Bilder dieser Wörter werden von Kindern auf Plakat gezeichnet zB Aal
- Nährwert der Äpfel sowie Flüssigkeit im Apfel, siehe Experiment
- Besprechen des Spruches „Ein Apfel am Tag und du brauchst keinen Arzt“
Mathematische Früherziehung:- Mengenvergleiche: verschiedenfärbige Äpfel (je 5) aus Tonpapier ausschneiden
- In Partnerarbeit stellen Kinder einander Aufgaben: 3 grüne für mich / 5 rote für dich – Wer hat mehr? Differenz erkennen
Bildnerisches Gestalten:- Äpfel aus Knetmasse formen, Blätter aus Tonpapier ausschneiden
- Äpfel und Blätter auf einem Ast befestigen, diesen als Art Mobile aufhängen
Rhythmisch-Musikalische Erziehung:- Überschrift zu Reim ausbauen: „Hui, … ! Äpfel gibt’s, hurra, hurra
- Rhythmisches Sprechen begleitet von Körperinstrumenten
- Bewegungsspiel mit Schritten im Rhythmus
Tipp für die Vorschulstufe
S. 6
Hör zu, sprich mit
S. 7
Baustelle Sprache
Tipp
Einstieg:
- Die Pädagogin/Der Pädagoge stellt den Kindern zum Einstieg Rätsel über die abgebildeten Tiere auf der Seite 7: / Welches Tier hat ein graues Fell und versteckt sich vor seinem großen Feind – der Katze – in seinem kleinen Loch? / Dieses Tier hat zwei lange Ohren, welche auch Löffel genannt werden. / Welches Tier kann mit seiner Zunge flink eine Fliege fangen? / Dieses Tier ist zuerst eine Raupe und später kann es sogar fliegen. / Welches Tier hat einen roten Körper, der mit schwarzen Punkten geschmückt ist?
- Erraten die Kinder das Tier, wird das entsprechende Bild umgedreht.
Hauptteil:- Nun zeigt die Pädagogin/der Pädagoge den Kindern ein Tierbild nach dem anderen und die Kinder bewegen sich passend dazu.
- Auf ein akustisches Zeichen bleiben die Kinder kurz stehen, die Pädagogin/der Pädagoge nennt eine Zahl und dann finden sich die Kinder in eben dieser Anzahl zusammen.
Ausklang:- Zum Ausklang bearbeiten die Kinder selbstständig die Seite 7 im neuen ICH+DU.
Bildungsbereiche:- N+T
- B+G
Tipp
S. 8/9
Geschichtenzeit
Tipp für die Vorschulstufe
Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:
- Klärung von Begriffen, die Kindern unbekannt sein können: Holzfäller, gescheckt, Nachtlager …
- Vorlesen des Märchens im Lernkreis
- Klassendiskussion: Was denkst du über die drei Mädchen, wer gefällt dir, wer nicht?
- Zusammenfassen des Märchens nach nochmaligem Vorlesen
- Ganzheitliches Erfassen der Wörter „Kuh, Maus, Fliege“
- Auf-Abbau-Lesen dieser Wörter
- Gemeinsames Memorieren der Frage des Holzfällers sowie der Antworten der Tiere und der Frage des dritten Mädchens
Rhythmisch-Musikalische Erziehung:- Erlernte Fragen und Antworten mit Körperinstrumenten rhythmisch unterlegen (klopfen, klatschen …)
- Unterlegen des rhythmischen Sprechens mit Bewegungen
- Umsetzen in Rap-Form
Bildnerisches Gestalten:- Herstellen von Pappteller-Tiermasken: Hühnchen / Hähnchen / Kuh / Maus / Fliege
- Formen der Tiere aus Salzteig
Darstellendes Spiel- Vorlesen des Textest durch Lehrperson
- Kinder spielen pantomimisch mit
- Fragen und Antworten von Kindern gesprochen
Tipp für die Vorschulstufe
S. 10/11
Tierwelt
S. 12
Denksport
S. 13
Raum-Lage
Tipp
Einstieg:
- Die Kinder betrachten die Seite 13 und erzählen, was sie sehen.
- Die Pädagogin/der Pädagoge kann unterstützende Fragen dazu stellen: Was erkennst du hier? / Welche Farben hat es? / Aus welchen Formen besteht es? / Wie viele Dreiecke (Vierecke etc.) siehst du?
Hauptteil:- Nun lösen die Kinder die Teile aus der Beilage und legen damit selbst beliebige Formen.
- Als Variation kann auch ein Kind eine Form legen und die anderen Kinder legen diese nach.
Ausklang:- Zum Abschluss legen die Kinder die Formen aus dem ICH+DU nach.
Bildungsbereiche:- Ä+G
- N+T
Tipp
S. 14
Farben und Formen
Arbeitsmaterial Such- und Finde-Spiel
S. 18/19
Meine inneren Schätze
S. 20
Von Kopf bis Fuß
Tipp
Einstieg:
- Zu Beginn wird eine Impulsplauderei über die Hände, bzw. die Füße gehalten: Wie sehen sie aus? / Was kann man damit machen? / Wie ist das, wenn man sich bspw. eine Hand bricht? Was kann man dann noch machen? Wie kann man damit umgehen?
Hauptteil:- Die Kinder ahmen die Bewegungen aus dem ICH+DU nach.
Ausklang:- Zum Abschluss gibt es eine Hand-und-Fuß-Massage.
- Dabei können die Kinder nach Belieben etwas Hautöl verwenden und es ganz genüsslich einmassieren.
Bildungsbereiche:- E+sB
- N+T
Tipp
S. 21
Teller-Bilder
Arbeitsmaterial Hauswirtschaftliche Tätigkeit
S. 23
Fun with English
S. 24
Rätseln mit Miau
Tipp
Einstieg:
- Die Kinder betrachten das Bild auf Seite 24 und erzählen, was sie dort sehen.
- Zeitgleich wird mit den zuvor bereitgelegten Materialien (Stoffigel, Naturmaterialien, Tücher) das Erzählte in der Kreismitte nachgelegt.
Hauptteil:- Nun schließen die Kinder ihre Augen. Entweder ein Kind oder die Pädagogin bzw. der Pädagoge entnimmt einen Gegenstand aus dem Bild in der Kreismitte.
- Die restlichen Kinder öffnen die Augen und nennen den Gegenstand, der fehlt.
- Alternativ können auch noch weitere Dinge hinzugefügt oder mehrere Gegenstände weggenommen werden.
Ausklang:- Die Kinder suchen nun auf der Seite 24 die 5 Fehler im Suchbild.
Bildungsbereiche:- S+K
- Ä+G
Tipp