Ausgabe 1, September 2021
Online-Material
PDF
Audio
Interaktive Tafel
Tipp
Inhalte, Angebote, Kompetenzbereiche
Inhaltsverzeichnis für Lehrer*innen
Kompetenzorientiert unterrichten mit JÖ! Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Angebote in diesem Monat.
Download
Arbeitsmaterial Tandemlesen
Hinhören mit Ö1
digital ausfüllbares Arbeitsblatt
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Textverstehen > detailliertes Lesen / selektives Lesen
- Download
digitales Arbeitsblatt
Interaktive Tafel
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Textverstehen > detailliertes Lesen / globales Lesen / selektives Lesen / interpretierendes Lesen
- Interaktive Tafel starten
Schlaue Gans!
Tipp
In der Tierwelt leben manche Arten als Gruppe – wie etwa die Entenvögel, zu denen auch die Gänse gehören. Andere Arten wie der Seeadler, Österreichs Wappentier, leben als Einzelgänger.
Erarbeiten Sie mit ihrer Klasse die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede des Sozialverhaltens der beiden Vogelarten. Die Schülerinnen und Schüler könnten sich in zwei Gruppen teilen, von denen eine die Lebensweise der Graugänse recherchiert und die andere jene der Seeadler. Was haben die beiden gemeinsam, worin unterscheiden sie sich?
Anschließend berichten sich die Kinder gegenseitig, wo die Tiere leben, wovon sie sich ernähren, ob sie Zug- oder Standvögel sind, wo sie ihre Nester errichten und wodurch sie bedroht sind.
Informationen über Seeadler sowie weiterführend ein Rätsel, Referatsunterlagen und ein Video sind unter diesem Link zu finden:
www.wwf.at/de/seeadler-koenig-der-luefte/Hörtipp: Hier können Sie die Rufe von Graugänsen hören und mehr über ihr Leben erfahren:
www.bluehendesoesterreich.at/naturlexikon/graugansFächer: Biologie, Deutsch
Arbeitsmaterial
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Textverstehen > detailliertes Lesen / globales Lesen / interpretierendes Lesen
Tipp
In diesem Beitrag erfahren die Schülerinnen und Schüler viel Neues und Nützliches über die Nahrung ihrer Haustiere. Sie könnten darauf basierend Tipps oder Verbote in Form verschiedener Flyer gestalten, indem sie die wichtigsten Informationen umformulieren und graphisch gestalten. Möglicherweise sind den Schüler*innen nicht alle der genannten Pflanzen bekannt. Diese können nachrecherchiert und auf den Flyern bildlich dargestellt werden.
Arbeitsmaterial Lyrik
Ihre Schüler*innen können das Gedicht auch auf JÖdigi anhören.
Bereich im Leseförderkonzept
Literarische Bildung
Lesetraining > Lesegeläufigkeit
Hörverstehen
Arbeitsmaterial kurz & einfach
Was tun mit Kindern und Jugendlichen, die noch nicht so gut Deutsch können, dass sie schwierigere und längere Artikel lesen und verstehen können, aber trotzdem gerne mitreden möchten?
Unser Angebot: Neben den Leichtlesetexten wird monatlich ein ausgewählter JÖ-Beitrag als Kurzfassung auf JÖ LEHRERSERVICE unter kurz & einfach erscheinen. Damit können alle Schüler*innen dabei sein!
- Download
kurz & einfach
Tipp
Die Schülerinnen und Schüler könnten in einer kleinen Gruppe eine eigene Schrift erfinden. Zudem könnte man die Kleingruppen überlegen lassen, ob sie eine Bilder-, eine Silben- oder Lautschrift erfinden, ob es in ihrer ggf. erfundenen Lautschrift Wörter gibt, die man großschreibt, ob sie lang oder kurz gesprochene Vokale in ihrer Schrift abbilden usw. Im Anschluss daran könnte jede Gruppe denselben Text (zB die Beitragsüberschrift) in ihrer Schrift aufschreiben und andere Kleingruppen dann dazu Wörter neu bilden lassen.