LUX + join in Archiv
November 2020
PDF
Hinweis zum 3-Säulen-Modell im Magazin
Audio
Tipp
Interaktive Tafel
Video
Leserallye Textverstehen
Arbeitsmaterial Lesetandem
Lesetraining Textverstehen
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Textverstehen > interpretierendes Lesen
Lesetraining Lesegeläufigkeit
Lesetraining Textverstehen
Tipp
Projekttag
Sachunterricht/Lesen:- Lesen des Textes je nach Lesefähigkeit
- Arbeit in Kleingruppen: Recherchen am Computer (siehe Link)
- Herausarbeiten der Begriffe Klimawandel/Treibhauseffekt
- In der Gruppe folgende Arbeitsaufgaben erfüllen: Beim Einkaufen / Müll vermeiden, um Klima zu schützen / Klimaschutz durch Stromsparen
- Anfertigen von Karteikarten zu den einzelnen Themen in Form von Schlagworten
- Bearbeiten der vierten Aufgabe: Meine Ideen für den Klimaschutz
Deutsch/Aufsatz:- Mündliches Vorstellen der eigenen Ideen im Gesprächskreis
- Formulieren der eigenen Ideen
- Ideen auf Plakate für Wandzeitung schreiben
Bildnerische Erziehung:- Gestalten der Plakate mit Fotos / Zeitungsausschnitten / eigenen Zeichnungen
Mathematik:- Welche Arten von Müll gibt es? (siehe Link)
- Abwägen des Mülls, der an einem Tag in der Klasse entsteht
- Herstellen einer Tabelle: Papier | Plastik | Obstreste
- Hausaufgabe: Abwägen des Mülls von einem Tag zu Hause – ebenfalls mit Herstellen einer Tabelle
Lesetraining Lesefertigkeit
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Fertigkeit > Training des schnellen Erfassens und Verstehens von Wörtern und Sätzen
Arbeitsblatt Lesefertigkeit
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Fertigkeit > Training des schnellen Erfassens und Verstehens von Wörtern und Sätzen
- Download
Arbeitsblatt
Lesetraining Textverstehen
Lesetraining Textverstehen
Lesetraining Lesestrategie
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Lesestrategien > Während des Lesens: Verstehensschwierigkeiten meistern
Arbeitsblatt Hör- und Textverstehen
Bereich im Leseförderkonzept
Hörverstehen
Lesetraining > Textverstehen > detailliertes Lesen
- Download
Arbeitsblatt
Audio Lesegeläufigkeit
Den Kühlschrank-Krimi können Ihre Schüler/innen ab sofort auch auf LUXdigi anhören.
Gurke Ursula und Kohl Cordula
Lesetraining Textverstehen
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Textverstehen > interpretierendes Lesen
digital ausfüllbares Arbeitsblatt Textverstehen
Bereich im Leseförderkonzept
Lesetraining > Textverstehen > interpretierendes Lesen
Digitales Arbeitsblatt
Dieses Arbeitsblatt (PDF) kann direkt am Computer bearbeitet und gespeichert werden.
Download
Tipp
Deutsch/Sprache und Sprechen:
- Erarbeiten der Fachbegriffe zum Comic (siehe Link)
- Mündliches Erzählen der Bildgeschichte
Deutsch/Rechtschreiben:- Clustering: Wörter zum Novemberwetter suchen > zusammengesetzte Nomen mit „November/Nebel“
- Silben der Wörter mit Bögen markieren
- Artikel und Plural suchen
- Wörter abgeteilt aufschreiben
Deutsch/Aufsatztechnische Schulung:- Fortsetzung des Comics schreiben: Ich bin Luxi – Was tue ich im Novemberregen?
- Text schreiben > Bilder pro Sequenz zeichnen > Bildunterschrift = Text
- Einbau von Comicblasen mit den Gedanken
Experiment:- Nebel in der Flasche (siehe Link)
- Video betrachten > Experiment nachvollziehen
Bildnerische Erziehung:- Nebelbild: Stadtsilhouette mit schwarzem Marker zeichnen > mit Pinsel und Wasser verwischen
Tipp
Englisch:
- „Four seasons“-Wortmaterial: Jahreszeit sowie Temperatur auf Kärtchen im Lernkreis – Zuordnen der Kärtchen
- Erlesen der Sätze – richtiges Einsetzen
- Spiel: Becken mit Wasser: kalt/warm/heiß > Finger eintauchen > Satzmuster: It is …
- Festigung des gesamten Wortangebotes: Vorgegebenen Lückentext zum Thema ergänzen: Now it is … Today it is …. It is … and … (winter/cold/cloudy/rainy) / Aus den angebotenen Wörtern Sätze bilden (schwierig).
Experiment:- Was ist wärmer? Wasser oder Erde. Je ein Becher (einer gefüllt mit Wasser, einer mit Erde) > eine Viertelstunde in den Kühlschrank stellen > dann eine Viertelstunde in die Sonne > Messung mit einem Thermometer > Erkenntnis: Erde speichert Wärme besser.
Bildnerische Erziehung:- Gestalten einer Wandzeitung zu „Weather Words“ (sechs Gruppen): Jede Gruppe malt ein Bild eines Baumes mit Filzstiften. Mit Deckfarben/Deckweiß wird danach der entsprechende Wetterzustand auf das Bild gemalt.
- Schreiben der Bildunterschrift in Fantasieschriften nach Mustersatz: Today it is … !
Links:
Tipp
Englisch:
- Betrachten der Bilder „Fire“ > in einfachen Sätzen beschreiben
- Lesen der Infos
- Klassengespräch: Frage-Antwort-Spiel zum Text: Who discovered fire? ...
- „Electricity“: Beispiele für elektrische Geräte im Klassenraum suchen, benennen: computer, lamps, …
- Lesen der Vorsichtsmaßnahmen
Sachunterricht:
- Anlegen eines Stromtagebuchs für die Klasse: Geräte auf Plakate zeichnen – Striche machen, wie oft welches verwendet wird
- Warum müssen wir mit Strom aufpassen – Reaktionen des Körpers
- Diskussion: Wie ist unser Tag, wenn der Strom ausfällt
Experiment:
- Man benötigt: Eine brennende Kerze auf einem Teller, eine 50-Cent-Münze, Eisendraht. So geht’s: Eisendraht genau um Münze biegen, Schlinge festdrehen. Münze mit einer Kluppe über Flamme halten – passt danach nicht mehr in Schlinge – Metall dehnt sich bei Hitze aus
Bildnerische Erziehung:
- Ölkreiden-Arbeit: Leuchtendes Feuer malen, danach mit schwarzer Ölkreide überdecken – Auskratzen wirrer Striche mit Scherenspitze, sodass Feuer durchleuchtet
Links:
Lösungen
Für Lösungen müssen Sie sich anmelden!