Kompetenzorientiert unterrichten mit JÖ und TOPIC!
Ab Herbst 2023 wird, beginnend mit den ersten Klassen der Mittelschulen und der AHS-Unterstufe, nach dem Lehrplan Neu unterrichtet. Der Fokus liegt dabei auf Kompetenzvermittlung und klaren Unterrichtszielen. Neben den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sind darin auch fächerübergreifende Kompetenzen definiert.
In unseren Magazinen verfolgen wir schon seit mehreren Jahren einen kompetenzorientierten Ansatz. Wir möchten Kinder und Jugendliche in der Entwicklung ihrer Kompetenzen bestmöglich fördern und Lehrer*innen bei der Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts unterstützen.
Unser Konzept
In unseren Schülermagazinen der Sekundarstufen ist die Förderung fachlicher, überfachlicher und fächerübergreifender Kompetenzen eng miteinander verknüpft. Einzelne Kompetenzen werden nicht isoliert und in einer einzelnen Unterrichtsstunde erreicht, sondern sind immer als Entwicklung und systematischen Aufbau über einen längeren Zeitraum angelegt. Unser Anspruch ist es, den Kindern und Jugendlichen Materialien zu bieten, mit denen sie gerne arbeiten und Schritt für Schritt Wissen und Kompetenzen erweitern. Dazu bieten wir:
- spannende Themen, die möglichst nahe an Lebenswelt und Interessen der Schüler*innen liegen und zur intensiven Auseinandersetzung einladen – geeignet zum Diskutieren und Weiterarbeiten
- Beiträge aus der persönlichen Erlebniswelt der Schüler*innen und aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Geschichte, Digitale Grundbildung und Informatik sowie Sprache und Literatur, die Wissen vermitteln und zum kritischen Denken anregen
- begleitende Angebote für handlungsorientiertes Lehren und Lernen: Sprech- und Schreibanlässe, Beiträge zum Hörverständnis, Rechercheaufträge und Projektideen
- differenzierte Texte in unterschiedlichen Leseniveaus, die die Kinder und Jugendlichen mit ihren unterschiedlich ausgeprägten Kompetenzen abholen
- regelmäßige motivierende Anregungen und Diagnoseanlässe wie unsere Lesefitness-Pässe, um über das eigene Lernen und die eigenen Kompetenzen zu reflektieren
Lesefitness-Pass
Die Kompetenzbereiche
Fachliche Kompetenzen in Deutsch
Lesen
Die Lesekompetenz hat im neuen Lehrplan einen hohen Stellenwert und ist nicht nur als fachliche Kompetenz in Deutsch, sondern auch als fächerübergreifende Kompetenz im Themenbereich „Sprachliche Bildung und Lesen“ beschrieben. Der Kompetenzbereich Lesen bildet auch das Herzstück unseres Angebots, denn wir glauben: Lesen eröffnet Chancen.
Mit unserem unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelten und inzwischen bewährten Leseförderkonzept sind Sie beim kompetenzorientierten Unterrichten eindeutig auf dem richtigen Weg. Die Teilkompetenzen sind in unserem Konzept sogar noch detaillierter enthalten: Basale Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit und Lesestrategien werden genauso geübt wie verschiedene Teilkompetenzen des Textverstehens.
Ein weiterer Baustein ist die Vermittlung von Bildungssprache (unterstützt z. B. durch unsere „Was heißt …?“-Boxen). Für die individualisierte Leseförderung und Literarische Bildung finden Sie eine breite Palette altersgemäßer Sach- bzw. pragmatischer Texte sowie literarischer Texte, die die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung eigener Leseinteressen und eines eigenen Lesegeschmacks unterstützen. Die Rezeption multimodaler Texte wird ebenso trainiert wie der reflektierte Umgang mit digitalen Medien.
Leseförderkonzept
(Zu-)Hören und Sprechen
Das Hörverstehen, wie JUNGÖSTERREICH es definiert, ist im Vergleich zum Lehrplan NEU ebenfalls differenzierter ausgestaltet. Die Hörkompetenz wird mit vielfältigen Audio-Angeboten geschult: von vertonten Gedichten und Kurzgeschichten bis hin zu den Ö1 Sendungen und Podcasts.
Die Höraufträge der Arbeitsblätter lenken die Aufmerksamkeit auf detaillierte, globale, selektive oder inferierende Hörziele. So entwickeln die Schüler*innen Hörstrategien, mittels derer sie gezielt Informationen aus unterschiedlichen Quellen einholen, verarbeiten und reflektieren können. Sprechanlässe verschiedenster Art laden zur monologischen oder dialogischen Auseinandersetzung mit Sach- und literarischen Texten ein.
Höraufträge
Schreiben
Unsere Magazine bieten mit ihrem vielfältigen Textangebot zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pragmatischen und literarischen Textsorten- und -gattungen: von Berichten über Infografiken, Reportagen, Kommentaren, Interviews und Analysen bis hin zu Anleitungstexten, Buchrezension, Gedichten, Kurzgeschichten u. v. m. In den Beiträgen werden Schreibhandlungen realisiert, die auch die Schüler*innen der Sekundarstufe 1 einüben, etwa erzählen, berichten, darstellen und argumentieren.
Schreibanregungen in unseren Übungs- und Arbeitsmaterialien auf Lehrerservice reichen von der Verschriftlichung eigener Gedanken und Erfahrungen bis zum kreativen Schreiben.
Unterschiedliche Textsorten und -gattungen
Sprachbewusstsein und Sprachreflexion (integrativer Kompetenzbereich)
In all unseren Print- und Onlineangeboten setzen wir auf einen bewussten Umgang mit Sprache. Dies zeigt sich in einem sensiblen Einsatz von Sprache und Bild, die das Vermeiden von Stereotypen, Rollenzuschreibungen und in Sprache ausgedrückter Diskriminierung jeglicher Art zum Prinzip hat. Geschlechtergerechte Sprache ist uns ein ebenso großes Anliegen wie das Reflektieren über Begriffe („Warum ist die Bezeichnung „Aborigines“ zu vermeiden?).
Die mehrsprachige Realität der Kinder und Jugendlichen findet in Themenstrecken und Arbeitsblättern Berücksichtigung und vor allen Dingen auch Wertschätzung.
Das Arbeitsblatt „Einfach DaZ“ eignet sich für Kinder und Jugendliche mit einer anderen Erstsprache als Deutsch ebenso wie für Kids, deren Erstsprache zwar Deutsch ist, die aber Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben haben. Begriffserklärungen, Wortschatz- und Grammatikaufgaben bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, um das in der Klasse vorhandene Sprachenrepertoire zu thematisieren und zu fördern (inklusive Bildungssprache).
Arbeitsblatt „Einfach DaZ“
Überfachliche und fächerübergreifende Kompetenzen
Als Bildungsmedienverlag haben wir einen hohen, überaus komplexen Anspruch an unsere Produkte: Wir wollen einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit leisten. Wir wollen neben Wissen auch Freude am Lernen vermitteln, die Lernmotivation der Kinder und Jugendlichen wecken und ihr Zutrauen in sich selbst stärken: Das kann ich schon! Unsere Vision ist es auch, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, ihre Stärken und Fähigkeiten einzubringen, sich am sozialen Miteinander solidarisch zu beteiligen, für ökologische Nachhaltigkeit einzusetzen und sich als aktive und verantwortungsvolle Bürger*innen zu erleben. Bei der Vermittlung dieser humanitären und demokratie-politischen Werte unterstützen uns unsere Partner SOS-Kinderdorf und der WWF Österreich – zum Beispiel mit den Mitmach-Aktionen „Wir verändern die Welt!“. Darüber hinaus besonders am Herzen liegen uns die im neuen Lehrplan definierten fächerübergreifenden Themen der Informatischen Bildung und der Medienbildung. Welche zahlreichen Angebote wir in diesem Bereich setzen, können sie hier lesen. Auch geeignet für das Pflichtfach Digitale Grundbildung!
Bestmöglich vorbereitet für iKMPlus
Unser in den Magazinen verankertes Leseförderprogramm bereitet Ihre Schüler*innen bestmöglich auf die in der 7. und 8. Schulstufe durchzuführende individuelle Kompetenzmessung im Bereich Lesen vor. Das Training der basalen Lesefertigkeiten und Lesegeläufigkeit bilden das Fundament jedes Textverstehens. Mit der Vermittlung von Lesestrategien bekommen die Schüler*innen Werkzeuge an die Hand, die das Textverstehen noch einmal erleichtern.
Der zu JÖ und TOPIC angebotene Lesefitness-Pass und seine regelmäßigen informellen Diagnoseanlässe im Bereich Lesegeläufigkeit (zu Lesetempo und Lesegenauigkeit) sowie unser formelles digitales Diagnosetool „LERCHE – Die Lesediagnose“ für die 5. Schulstufe ermöglichen es Ihnen und Ihren Schüler*innen zu erkennen, wo die Kinder und Jugendlichen gerade stehen: Was können sie schon? In welchen Teilbereichen ist vertieftes Training zu empfehlen? So üben die Kinder und Jugendlichen genau das, was sie brauchen.