Der LERCHE Lesekongress

Highlights 2024

Der LERCHE Lesekongress hat am 21. und 22. November wieder ein starkes Zeichen für die Leseförderung gesetzt. Impulsgebende Keynotes, spannende Diskussionsrunden und praktische Workshops – an zwei Veranstaltungstagen wurde ein abwechslungsreiches und gewohnt hochwertiges Programm geboten, das beim Publikum große Begeisterung hervorrief!

 

Für Sie zum Nachlesen:

LERCHE Lesediagnose in der Praxis: Ein effektives Tool an unserer Schule

Eva Schermer

Was steckt hinter der LERCHE Lesediagnose? Eva Schermer erklärt die Entstehungsgeschichte und theoretischen Hintergründe sowie führt Sie durch die Testung. Sie wird Ihre Fragen rund um die LERCHE Lesediagnose beantworten und einen Ausblick in die Zukunft des Tests geben.

Präsentation herunterladen:

Lesediagnose und dann? -Wirksame Förderung am Beispiel von Meister Cody: Namagi

Leon Vollmer, Ullrich Schulze Althoff (Meister Cody)

Präsentation herunterladen:

KI an der Schule einsetzen - bei der Vorbereitung und im Unterricht mit der Teachino KI

Stefan Raffeiner (Geschäftsführer Teachino)

In der Präsentation werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI an der Schule eingesetzt werden kann. Zum einen als Arbeitsentlastung für Lehrkräfte bei der Vorbereitung sowie beim Erstellen und Differenzieren von Materialien, zum anderen als zusätzliche Methode im Unterricht mit den Schüler:innen.

Die Beispiele werden anhand der Teachino-KI präsentiert, welche auf dem österreichischen Lehrplan beruht und datenschutzkonform im Unterricht eingesetzt werden kann.

Präsentation herunterladen:

Lesen verstehen und Textverständnis verbessern

Prof.in Dr.in Julia Festman

Textverständnis kann im Unterricht durch strategisches Herangehen und durch ein intensives, systematisches Arbeiten mit zunächst kurzen Texten verbessert werden. Acht ausgewählte, spezifische Strategien wurden als Lesestrategieset gebündelt (Festman & Reiter, 2024). Diese Lesestrategien bauen aufeinander auf und sind von ihrer Abfolge her psycholinguistisch motiviert.

Ziel des Strategiesets ist es, Schüler*innen konkret beim Wortschatzerwerb zu unterstützen, sie mit der Bildungs- und Fachsprache vertrauter zu machen, Grammatik- und Sprachstrukturelemente aufzuschlüsseln und sie dabei zu begleiten, Textstrukturen zu erkennen, Textbedeutungen zu konstruieren und das eigene Wissen im Themenbereich zu sortieren und zu erweitern. Das Erstellen eines eigenen Leseprodukts und die Reflexion der sprachlichen Textgestaltung sowie des Strategieeinsatzes runden die Arbeit mit dem Lesestrategieset ab.

Das Strategieset kann in allen Unterrichtsfächern eingesetzt werden – die Vorlage ist aktuell auf Deutsch und Englisch erhältlich, wobei bei den Formulierungen auf verschiedene Sprachniveaus geachtet wurde. edurl.at/4pige82s

Im Vortrag wird das Lesestrategieset vorgestellt und begründet, weshalb diese spezifischen Lesestrategien ausgewählt wurden. Anschließend wird ganz praktisch erklärt, wie damit im Unterricht in verschiedenen Fächern in heterogenen Lerngruppen gearbeitet werden kann.

Präsentation herunterladen:

Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten – Förderung und Beurteilung

Dr.in Brigitte Thöny

Kinder und Jugendliche mit Lese-/Rechtschreibstörung oder Lese-/Rechtschreibschwäche benötigen neben einer gezielten Förderung Erleichterungen im Unterricht und bei der Beurteilung. Diese werden hier besprochen und diskutiert.

Präsentation herunterladen:

Basale Lesekompetenzen mehrsprachig fördern

Dr. Vesna Bjegač

Leseflüssigkeit ermöglicht Schüler*innen, Texte schnell und fehlerfrei zu lesen, und bildet somit die Grundlage für ein tiefes Textverständnis und erfolgreiches Lernen in allen Fächern. Dieses Webinar bietet Einblicke und praxisorientierte Ansätze, wie sich Leseflüssigkeit in mehrsprachigen Lernumgebungen fördern lassen.

Präsentation herunterladen:

Das Gehirn liest nicht in Fächern

Evelyne Fössleitner, lörn

Lesekompetenz ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für gelingendes Lernen – egal, in welchem Fach. Bei diesem wichtigen Thema sitzen alle Lehrkräfte in einem Boot, das es gemeinsam zu steuern und voranzutreiben gilt. Mit welchen praxiserprobten Methoden und Möglichkeiten im kleineren und größeren Rahmen das gelingen kann, teilt Evelyne Fössleitner überblicksartig in diesem Workshop beim LERCHE Lesekongress.

Präsentation herunterladen:

(Kennwort: LERCHEkongress%2024)

Beziehungsrituale im Unterricht

Lea Lindemann

Lernen kann gelingen, wenn wir uns bewusst machen, wie Menschen lernen und dass es besondere Bedingungen braucht, um erfolgreich lernen zu können. 

Durch die Integration beziehungsfördernder Rituale in Ihr unterrichtliches Handeln bedienen Sie sich einfacher Methoden, um effektiv zur Stressreduktion der Schüler:innen beizutragen und etablieren ein Lernklima, in dem sich alle Beteiligten – auch die Lehrkraft selbst – wohlfühlen und erfolgreich lernen können. 

Präsentation herunterladen:

Methodik und Umsetzung der neuen Lehrpläne im Klassenzimmer

Prof. Mag. Ingrid Plank, BEd
Mag. Tanja Hinum-Balaz

Im Rahmen des Vortrags werden einige Aspekte des neuen Lehrplan 2023 für das Fach Deutsch in der Primarstufe und Sekundarstufe vorgestellt. Darauf aufbauend werden Leitgedanken und Ideen für den Leseunterricht präsentiert, die hilfreich für die Umsetzung des neuen Lehrplans sein können.

Präsentation herunterladen:

Gute Bildung braucht gute Bücher! Leseförderung im kompetenzorientierten Unterricht

Johannes Knöbl, Ingrid Ditzl (BUCHKLUB)

Kompetenzorientierung verlangt ein besonderes Verständnis von Unterricht. Leseförderung auch. Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur kann dabei eine wichtige Rolle spielen und die Lernmotivation von Schüler*innen signifikant steigern.

Die BUCHKLUB-Jahrbücher und die BUCHKLUB-Literaturmagazine bieten Auszüge aus aktuellen Kinder- und Jugendbüchern, die von Übungen vor, während und nach dem Lesen begleitet werden.
In diesem Workshop wird das lesepädagogische Konzept hinter den Jahrbüchern und Literaturmagazinen vorgestellt und die praktische Anwendung im Unterricht gezeigt.

Präsentation herunterladen:

So funktioniert’s: Leseförderung ganz praktisch

Samuel Plessing, NöMS Mannersdorf

Präsentation herunterladen:

Lesekultur an Schulen entwickeln

Mag. Dr. Sabine Zelger

Sind wir nicht schon längst gut geübt darin, Lesen zu fördern und Lesekultur an Schulen zu entwickeln? Aber was verstehen wir unter „Lesen“, unter „Kultur“, welchem „Entwicklungsbegriff“ folgen wir und was passiert im außerinstitutionellen Kontext? Unter Rückgriff auf jüngste Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigt dieser Vortrag, warum es uns bislang nicht immer zufriedenstellend gelingt, Lesekompetenz zu entwickeln und mit Lesefreude nachhaltig anzustecken, und gibt vielfältige Anregungen für kleine Kurskorrekturen.

Präsentation herunterladen:

Leseförderung mit Künstlicher Intelligenz – Innovative Ansätze für den Unterricht

Thomas Rudel, Michael Reder

Die Förderung der Lesekompetenz stellt Lehrkräfte vor immer neue Herausforderungen – insbesondere im digitalen Zeitalter, in dem sich Lernbedürfnisse und Lerngewohnheiten kontinuierlich verändern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet hierbei spannende und vielversprechende Möglichkeiten, den Leseförderungsprozess individuell und effektiv zu gestalten.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI-basierte Tools den Unterricht bereichern und die Lesefähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt fördern können. Durch personalisierte Lernansätze, interaktive Elemente und adaptive Lernplattformen lassen sich Lernprozesse optimal an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen. KI kann dabei helfen, das Leseverständnis zu vertiefen, die Lesemotivation zu steigern und die Sprachkompetenz langfristig zu verbessern.

Präsentation herunterladen:


Neu hier?
Nach oben