Webinare
Im Rahmen unserer Webinarreihe liefern Ihnen Wissenschaftlerinnen und Experten wertvolle Informationen und Hintergrundwissen zum Thema Lesekompetenz.

Creative writing –
Freude am Schreiben wecken
Ein Webinar zur Zeitschrift LESEN
29. Juni 2022, 14–15 Uhr

Lesen in allen Fächern –
so stärken Sie die Grundkompetenz für den Lernerfolg Ihrer Schüler*innen
ACHTUNG - Terminänderung! Neuer Termin: 28. Juni 2022, 14 – 15 Uhr
Vergangene Webinare

Lesen mit JÖ –
was bringt’s?
14. Juni 2022, 16–17 Uhr

Eintauchen in die Welt der Literatur –
mit den praktischen Lesebüchern von Jungösterreich
22. Juni 2022, 16–17 Uhr

Lust auf Lesen, Wissen und Medien mit LUX + join in
Tipps und Tricks fürs Lesetraining in den Schulstufen 3+4
01. Juni 2022, 16–17:15 Uhr

Lesestrategien erfolgreich trainieren
mit TOPIC (ab der 7. Schulstufe)
08. Juni 2022, 16–17 Uhr

Lesekompetenz messen und fördern mit iKMPlus und Co
Wie funktioniert Lesediagnostik und wie nutzt man die Ergebnisse?
31. Mai 2022, 16:00 –17:00 Uhr

Lesefreude und praktische Kompetenzförderung
mit der Spatzenpost (2. Schulstufe)
24. Mai 2022, 16:30 –17:30 Uhr

Kinder entdecken die Welt des Lesens
Mini-Spatzenpost (Schulstufe 1)
18. Mai 2022, 16–17 Uhr

Early Literacy mit Schwerpunkt DaZ
praktische Tipps mit ICH+DU
16. Mai 2022, 16–17 Uhr
10.05.2022
Lesemotivation & Lesekultur
So können Sie das Bücherlesen beeinflussen
ZUM INHALT:
Die Gründe, weshalb vielen Kindern und Jugendlichen digitale Medien anregender erscheinen als klassisches Bücherlesen, sind vielfältig. Lehrerin, Literaturwissenschaftlerin und Fachdidaktikerin Doris Schönbaß zeigt im Webinar Ursachen dafür auf, die auch durch den Deutschunterricht beeinflusst werden können. Zudem gibt sie Tipps zur Stärkung von Lesekultur und Lesemotivation. Wie immer gibt es im Webinar die Gelegenheit, der Referentin Fragen zu stellen und in Austausch zu treten.
Die Referentin:
Doris Schönbaß war Lehrerin an einer BHS und ist seit 2008 Lektorin am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg sowie seit 2012 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg; sie lehrt in den Bereichen Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch (Schwerpunkte Leseforschung, Literatur- und Kulturgeschichte, Lese-/Mediendidaktik, Kinder- und Jugendliteratur).
Präsentation herunterladen:
22.03.2022
Early Literacy
Spielen mit Sprache und Schrift
Zum Inhalt:
Wieder ein informatives und praxisorientiertes Webinar mit unserer Expertin: Leseforscherin Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn erläutert wertvolle Aspekte zu DaZ im Kindergarten. Wir werfen dabei auch einen Blick auf die dazu passenden Übungen im aktuellen ICH+DU.
Zur Referentin:
Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Davor war sie Lehrerin an einer Grundschule und an der Schule für Erziehungshilfe in Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Prof. Dr.in Sauerborn ist international tätig
08.03.2022
Vorstellung von LERCHE – Die Lesediagnose
Einfach, schnell und sicher diagnostizieren
ZUM INHALT:
Gemeinsam mit Prof. Sven Hilbert, Prof.in Anita Schilcher und Dr. Johannes Wild von der Universität Regensburg hat der Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH das neue Diagnosetool „LERCHE – Die Lesediagnose“ zur Förderung der Lesekompetenz für die 4. und 5. Schulstufe entwickelt. Mithilfe des Tools können Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler*innen fair beurteilen, ihnen individuelle Handlungsvorschläge geben und anschließend ihre Fortschritte messen. Im Live-Webinar gibt Johannes Wild Einblicke, wie Sie dieses Tool einfach einsetzen können und beantwortet Ihre Fragen dazu.
UNSER REFERENT:
Dr. Johannes Wild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Lese- und Schreibdidaktik.
31.01.2022
Early Literacy
Spielen mit Sprache und Schrift
Zum Inhalt:
Die Webinarreihe mit Hintergrundinfos und Praxistipps setzt fort: Leseforscherin Hanna Sauerborn erläutert unterschiedliche Aspekte von vorschulischen Schrifterfahrungen, welche auch als Early Literacy bezeichnet werden. Diese sind ein wichtiges Fundament für das Lesen- und Schreibenlernen in der Schule. Das heißt aber nicht, dass Kinder schon vor der Schule Lesen und Schreiben lernen sollen, vielmehr geht es um zahlreiche Möglichkeiten zur direkten und indirekten Auseinandersetzung mit Schrift(sprache).
Zur Referentin:
Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Davor war sie Lehrerin an einer Grundschule und an der Schule für Erziehungshilfe in Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Prof. Dr.in Sauerborn ist international tätig
19.01.2022
Mehrsprachigkeit im Leseunterricht – darauf kommt es an
ZUM INHALT:
Mehrsprachigkeit ist aus den Klassenzimmern nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet das für die Schüler*innen? Was bringen Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch mit in den Unterricht? Welche Faktoren sind für einen gelingenden Zweitsprachenerwerb notwendig und welche Auswirkungen hat dies konkret auf den Leseunterricht?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich Julia Festman im Live-Webinar. Wie immer gibt es die Gelegenheit, der Referentin Fragen zu stellen.
Bildquelle: (c) Alona Savchuk/Shutterstock.com
UNSERE REFERENTIN:
HS-Prof. Habil. Mag. Julia Festman
Julia Festman ist Hochschulprofessorin für Mehrsprachigkeit an der PH Tirol. Sie lehrt, forscht und publiziert derzeit vor allem in den Bereichen Schriftspracherwerb, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Diversität.
16.12.2021
Zeit, sich etwas Gutes zu tun
Der Workshop zu Wertschätzung, Anerkennung und Vertrauen
Zum Inhalt:
Hürden in der schulischen Arbeit, Corona als ständiger Begleiter – ein überaus herausforderndes Jahr geht bald zu Ende: Es ist an der Zeit, Dank und Anerkennung zu erfahren.
Gemeinsam mit unserem Partner SOS-Kinderdorf laden wir Sie zu einem Workshop ein, in dem Wertschätzung, Anerkennung und Vertrauen ausgedrückt und gestärkt werden. Seien Sie dabei, wenn es Zeit ist
• für gute Wünsche
• für einen leichteren Umgang mit unterschiedlichen Charakteren im Klassenzimmer
• für mehr Vertrauen in sich selbst
Lassen Sie sich von einem mitreißenden Referenten überraschen und nehmen Sie viel mit für Ihren persönlichen Gebrauch! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – am 16. Dezember um 17 Uhr!
Zu unserem Referenten:
Mag. Walter Anyanwu ist Politologe und ausgebildeter Schauspieler. Er ist Logotherapeut und arbeitet seit vielen Jahren in der SOS-Kinderdorf Hermann-Gmeiner Akademie in Innsbruck als Bildungsreferent und als Werte-& Achtsamkeitstrainer an Schulen.
25.11.2021
Lieber lesen, weil's Spaß macht
Die neuen Lesebücher für die Primarstufe
Zum Inhalt:
Unsere Lesebücher wecken mit liebevoll ausgewählten Texten und Illustrationen die Lesefreude der Kinder und lassen sie in die Welt der klassischen und modernen Literatur eintauchen. Die idealen literarischen Begleiter durch das Schuljahr! In diesem Webinar erhalten Sie Einblicke in die inhaltliche Gestaltung der Bücher, praktische Hintergrundinformation und Hinweise zu begleitenden didaktischen Übungen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, bei der Sie auch Fragen via Chat stellen können!
Zur Referentin:
Mag.a Christine Reiter
Viele Jahre als Volksschullehrerin tätig. Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Tirol am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Lehrer*innenfortbildnerin, Autorin und Mitglied des pädagogischen Beirats von Jungösterreich, Primarbereich.
Präsentation herunterladen:
15.11.2021
Early Literacy
Spielen mit Sprache und Schrift
Zum Inhalt:
Die Webinarreihe mit der Leseforscherin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg setzt fort: Frau Sauerborn erläutert in diesem Webinar unterschiedliche Aspekte des Early-Literacy-Konzepts und präsentiert wertvolle Praxisbeispiele im aktuellen ICH+DU, unserem Magazin für den Kindergarten und die Vorschulstufe.
Zur Referentin:
Prof.in Dr.in Hanna Sauerborn ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Davor war sie Lehrerin an einer Grundschule und an der Schule für Erziehungshilfe in Freiburg. Ihr Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Prof. Dr.in Sauerborn ist international tätig
Um keinerlei Info zu unserem Fachinformationsangebot mit weiteren Webinaren zu verpassen, melden Sie sich hier für den Newsletter an: www.jungoesterreich.at/newsletter
Webinar exklusiv für Abonnent*innen der Zeitschrift LESEN
09.11.2021
Implementation eines schulischen Leseförderkonzepts

Zum Inhalt:
Wie Sie in mehreren Schritten zur Leseschule werden und ein nachhaltiges Lesekonzept an Ihrem Schulstandort möglichst einfach verankern können, darüber berichtet Leseexperte, Lehrer und Autor Daniel Nix im Live-Webinar. Als Zuseher*in haben Sie die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Unser Referent:
Daniel Nix ist Studiendirektor am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium in Schlüchtern. Er unterrichtet die Fächer Deutsch und Politik und engagiert sich bundesweit in der Lehrerfortbildung in den Bereichen Leseförderung und Literaturdidaktik.