Kompetenzorientiert unterrichten mit Spatzenpost & Co!
Ab dem Herbst 2023 wird beginnend mit den ersten Klassen in den Volksschulen nach dem Lehrplan Neu unterrichtet. Der Fokus liegt dabei auf Kompetenzorientierung und klaren Unterrichtszielen. Neben den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sind darin auch fächerübergreifende Kompetenzen definiert.
In unseren Magazinen verfolgen wir schon seit mehreren Jahren einen kompetenzorientierten Ansatz. Wir möchten die Kinder in der Entwicklung ihrer Kompetenzen bestmöglich fördern und Lehrer*innen bei der Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts unterstützen.
Unser Konzept
In unseren Schülermagazinen der Primarstufe ist die Förderung fachlicher, überfachlicher und fächerübergreifender Kompetenzen eng miteinander verknüpft. Einzelne Kompetenzen werden nicht isoliert und in einer einzelnen Unterrichtsstunde erreicht, sondern sind immer als Entwicklung und systematischen Aufbau über einen längeren Zeitraum angelegt. Unser Anspruch ist es, den Kindern Materialien zu bieten, mit denen sie gerne arbeiten und Schritt für Schritt Wissen und Kompetenzen erweitern. Dazu bieten wir:
- spannende Themen, die möglichst nahe an der Lebenswelt und den Interessen der Schüler*innen liegen und zur Auseinandersetzung einladen
- möglichst viele Mitmach-Angebote für handlungsorientiertes, gestalterisches und forschendes Lehren und Lernen: Experimente, Sprech- und Schreibanlässe, Rechercheaufträge …
- Texte in drei Leseniveaus und Aufgaben, die einen differenzierten Unterricht möglich machen. Zusätzlich steigern wir die Komplexität unserer Materialien (Sprache, Inhalt, Umfang, Aufgabenstellungen) von Monat zu Monat und von Schulstufe zu Schulstufe.
- regelmäßige motivierende Anregungen wie unsere Lesefitness-Pässe, über das eigene Lernen und die eigenen Kompetenzen zu reflektieren sowie Lernfortschritte zu entdecken.
Kompetenzorientiert unterrichten heißt auch klar und deutlich mitzuteilen, was gelernt werden soll. Aus diesem Grund befinden sich in unseren Primarzeitschriften auf allen Seiten Informationen dazu, welcher Kompetenzbereich im Detail angebahnt wird.
Informationen zum Kompetenzbereich
Die Kompetenzbereiche
Fachliche Kompetenzen in Deutsch
Lesen
Die Lesekompetenz hat im neuen Lehrplan einen hohen Stellenwert und ist nicht nur als fachliche Kompetenz in Deutsch, sondern auch als fächerübergreifende Kompetenz im Themenbereich „Sprachliche Bildung und Lesen“ beschrieben. Der Kompetenzbereich Lesen bildet auch das Herzstück unseres Angebots, denn wir glauben: Lesen eröffnet Chancen.
Mit unserem unter wissenschaftlicher Begleitung entwickelten und inzwischen bewährten Leseförderkonzept sind Sie beim kompetenzorientierten Unterrichten eindeutig auf dem richtigen Weg. Die Teilkompetenzen sind in unserem Konzept sogar noch detaillierter enthalten: Basale Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit und Lesestrategien werden genauso geübt wie verschiedene Teilkompetenzen des Textverstehens.
Für die individualisierte Leseförderung und Literarische Bildung finden Sie eine breite Palette altersgemäßer Beiträge, Gedichte, (Bild-)Geschichten, Buchauszüge und mehr. Ein weiterer Baustein ist die Vermittlung von Bildungssprache, mit der die Kinder über Sach- und literarische Texte sowie unsere „Was heißt …?“-Boxen in Kontakt kommen.
Was heißt das?
(Zu-)Hören und Sprechen
Das Hörverstehen, wie JUNGÖSTERREICH es definiert, ist im Vergleich zum Lehrplan NEU ebenfalls differenzierter ausgestaltet. Die Hörkompetenz wird mit vielfältigen Audio-Angeboten geschult: von vertonten Gedichten, (Bild-)Geschichten bis hin zu den Ö1 Sendungen und Podcasts.
Höraufträge in den Magazinen oder auf Arbeitsblättern lenken die Aufmerksamkeit auf detaillierte, globale, selektive oder inferierende Hörziele. So entwickeln die Schüler*innen Hörstrategien. Sprechanlässe verschiedenster Art laden zur monologischen oder dialogischen Auseinandersetzung mit Sach-, Gebrauchs- und literarischen Texten ein. Kinder lernen verschiedene Sprechsituationen sprachlich zu bewältigen, Gespräche zu führen und bewusst zuzuhören.
Höraufträge
Verfassen von Texten sowie (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung
Unsere Magazine unterstützen den Schriftspracherwerb nicht nur im Bereich des Lesens, sondern auch im Kompetenzbereich Schreiben. Schon in der Mini-Spatzenpost erhalten die Kinder Gelegenheit für Schwungübungen und das Schreiben von Buchstaben, Silben und Wörtern, später auch zu kleinen Sätzen.
In der Spatzenpost und in LUX werden regelmäßige Angebote zum Verfassen eigener Texte zu unterschiedlichen Schreibabsichten gesetzt: vom Erzählen und Beschreiben bzw. Berichten bis hin zum Appellieren und Argumentieren bzw. Begründen der eigenen Meinung.
Verfassen von Texten
Überfachliche und fächerübergreifende Kompetenzen
Als Bildungsmedienverlag haben wir einen hohen, überaus komplexen Anspruch an unsere Produkte: Wir wollen einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit leisten. Wir wollen neben Wissen auch Freude am Lernen vermitteln, die Lernmotivation der Kinder wecken, sie zum Lesen zu animieren (etwa mit überschaubaren Textmengen und unterschiedlichen Leseniveaus) und ihr Zutrauen in sich selbst stärken: Das kann ich schon! Unsere Vision ist es auch, Kinder und Jugendliche zu ermutigen, ihre Stärken und Fähigkeiten einzubringen, sich am sozialen Miteinander solidarisch zu beteiligen und sich als aktive und verantwortungsvolle Bürger*innen zu erleben. Bei der Vermittlung dieser humanitären und demokratie-politischen Werte unterstützen uns unsere Partner SOS-Kinderdorf und der WWF Österreich – zum Beispiel mit den Mitmach-Aktionen „Wir verändern die Welt!“. Darüber hinaus besonders am Herzen liegen uns die im neuen Lehrplan definierten fächerübergreifenden Themen der Informatische Bildung und der Medienbildung. Welche zahlreichen Angebote wir in diesem Bereich der Digitalen Grundbildung setzen, können sie hier lesen.
Bestmöglich vorbereitet für iKMPlus
Unser in den Magazinen verankertes Leseförderprogramm bereitet Ihre Schüler*innen bestmöglich auf die in der 3. und 4. Schulstufe durchzuführende individuelle Kompetenzmessung im Bereich Lesen vor. Das Training der basalen Lesefertigkeiten, also das schnelle Erkennen und Erfassen von Buchstaben, Buchstabengruppen, Wörtern und Sätzen ist die Voraussetzung jedes Textverstehens. Das Training der Lesegeläufigkeit zielt auf müheloses, genaues Lesen ab. Mit der Vermittlung von Lesestrategien bekommen die Kinder Werkzeuge an die Hand, die das Textverstehen noch einmal erleichtern.
Der zu allen Schülerzeitschriften angebotene Lesefitness-Pass und seine regelmäßigen informellen Diagnoseanlässe sowie unser formelles digitales Diagnosetool „LERCHE – Die Lesediagnose“ für die 4. Schulstufe ermöglichen es Ihnen und Ihren Schüler*innen zu erkennen, wo Ihre Schüler*innen gerade stehen: Was können sie schon? In welchen Teilbereichen ist vertieftes Training zu empfehlen? So üben die Kinder genau das, was sie brauchen.