ICH+DU
Kindergartenservice
Wir begleiten Sie beim Einsatz der Zeitschrift ICH+DU mit vielen Materialien, Tipps und Impulsen für die pädagogische Praxis im Kindergarten und den Unterricht in der Vorschulstufe. Materialien sind mit Beiträgen in der Zeitschrift verknüpft und je Ausgabe in einer Materialien-Tabelle zusammengefasst.
Mai / Juni 2022
PDF
Tipp
Audio
Tipp für die Vorschulstufe
Mini-Projekt: Muttertag
Sachbegegnung:
- Impulswort: Mama
- Klassendiskussion: Kinder beschreiben ihre Mama (zB Haarfarbe, Augenfarbe, Beruf usw.); Was schätzen sie an ihrer Mama?
- Wie können wir Mama das Leben leichter machen: Ideensammlung
- Gemeinsam „Mini-Torten“ herstellen: Butterkekse in eine kleine, mitgebrachte Form legen (z.B. großer, runder Keksausstecher); Nutella darauf streichen; wieder Kekse darauf legen usw.; die Mini-Torte rundherum mit Nutella bestreichen; geschnittene Erdbeeren zur Dekoration platzieren.
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Betrachten der Bilder
- Ordnen der Bilder in Klassenarbeit
- Clustern: Wörter, die wir zum Erzählen brauchen, finden
- Notieren der Wörter an der Tafel/ an Flipchart
- Geschichte erzählen lassen
Bildnerisches Gestalten:- Muttertagskarte: Herz nach Vorlage ausschneiden; aus Küchenfolie kleine Kügelchen formen; als Bilderrahmen rund ums Herz kleben; in die Mitte ein Foto des Kindes kleben; auf die Rückseite einen Wunsch an die Mama schreiben (z.B. Ich wünsche dir ….)
Textiles Werken:- Luftmaschenketten aus dicker, bunter Wolle.
- Blumen aus den Ketten auf Tonpapier kleben.
Singen und Musizieren/ Rhythmisch-musikalische Erziehung:- Anhören des Muttertagsliedes
- Erarbeiten des Liedes mit Text
Links:- http://www.kindermusikbox.de/data/mp3/muttertag-lied.mp3
- http://www.kindermusikbox.de/data/pdf/muttertag-lied.pdf
Lehrplan Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben: Miteinander sprechen : Vorformen des Gesprächs
Tipp
Einstieg:
Mithilfe des ICH+DUs auf den Seiten 4 und 5 wird eine Impulsplauderei über die Helfer in der Not geführt:- Welche Helfer gibt es?
- Mit welchem Auto kommen sie zu uns?
- Was haben sie in ihren Autos, um uns zu helfen?
- Welche Aufgaben haben die Helfer?
- Wie können wir sie rufen?
Hauptteil:- Auf der Seite 5 helfen die Kinder der Feuerwehr, den Weg zum brennenden Haus zu finden.
Ausklang:- In der Bauecke stehen Feuerwehr-, Rettungs- und Polizeiautos bereit und die Kinder werden dazu eingeladen, Straßen zu bauen, sodass die Einsatzfahrzeuge gut zur Notsituation kommen können.
- Sobald alles fertig gebaut ist, kann ein Kind den Notruf auf einem Spiel-Telefon wählen (hierbei werden die Telefonnummer gleich nochmals wiederholt) und dann macht sich das Einsatzfahrzeug auf den Weg.
- Den Kindern sollte hierbei nicht zu viel vorgegeben werden. Die Pädagogin / der Pädagoge ist darauf bedacht, auf die Impulse der Kinder einzugehen und diese aufzugreifen und sie zu vertiefen.
Bildungsbereiche:- E+sB
- E+G
- S+K
- Early Literacy (sprechen und zuhören)
Tipp
Einstieg:
- Die Pädagogin, der Pädagoge lädt die Kinder dazu ein, gemeinsam eine Waldkulisse und daneben ein kleines Häuschen zu gestalten. Dafür werden zuerst Materialien wie Tücher, Holzbausteine etc. gesammelt und bereitgelegt.
Hauptteil:- Nun beginnt die Pädagogin, der Pädagoge, das Märchen aus dem ICH+DU nachzuerzählen und spielt entweder selbst mit den (Holz-)Figuren (Großmutter & Wolf) den Text nach oder überlässt dies gleich den Kindern.
Ausklang:- Nach der Nacherzählung des Märchens wird mit den Kindern noch eine Impulsplauderei darüber geführt.
Bildungsbereiche:- E+sB
- S+K
- Early Literacy
Tipp
Einstieg:
- Zum Einstieg wird „Ich seh’ ich seh’, was du nicht siehst“ gespielt und zwar mit dem Auftrag, dass sich die Kinder immer ein gelbes Ding aussuchen.
- Wurde das Rätsel gelöst, wird das Gelb des jeweiligen Gegenstandes genau betrachtet und besprochen: Ist es hell? Ist es dunkel? Was hat die gleiche Farbe? Etc.
Hauptteil:- Die Kinder holen ihr ICH+DU hervor und malen auf der Seite 14 alle Dinge an, die gelb sind.
Ausklang:- Die Pädagogin, der Pädagoge legt den Kindern mehrere Zeitschriften bereit und lädt sie dazu ein, alle gelben Bereiche auszuschneiden.
- Mit diesen vielfältigen gelben Schnipseln können die Kinder nun ein Gemeinschaftsbild gestalten.
Bildungsbereiche:- Ä+G
- N+T
- Early Literacy: Motorik fördern
Tipp
Einstieg:
- Die Pädagogin, der Pädagoge klebt mit Klebestreifen die Zahlen von 1-10 großflächig am Boden auf.
- Die Kinder werden dazu eingeladen, auf den Klebestreifen zu balancieren.
Hauptteil:- Die Kinder schreiben nun die Zahlen von 1-10 jeweils auf ein Blatt Papier (Wichtig: Zahlen groß aufschreiben und das ganze Blatt verwenden!). Die Zahlen können nun mit unterschiedlichen Farben nachgespurt werden.
- Danach legen die Kinder jeweils die entsprechende Anzahl an Muggelsteinen auf die Zahl, zB: Auf die 1 kommt ein Muggelstein, …
Ausklang:- Nun holen die Kinder das ICH+DU hervor und bearbeiten die Seite 15 selbstständig.
Bildungsbereiche:- Ä+G
- N+T
- Early Literacy: Graphomotorik fördern
Tipp
Einstieg:
Die Pädagogin, der Pädagoge legt ein Bild von einem Pferd in die Kreismitte. Dieses soll die Kinder dazu anregen, eine Impulsplauderei über Pferde zu führen:- Wie schauen sie aus?
- Was fressen sie gerne?
- Wo leben sie?
- Wie bewegen sie sich?
Hauptteil:- Die Bewegungen können dann von den Kindern frei im Raum nachgeahmt werden.
- Nach einer kurzen Zeit finden sich die Kinder wieder im Kreis zusammen. Die Bewegungen werden gemeinsam besprochen und die Gang-Arten benannt (Schritt, Trab, Galopp, evtl. auch Sprung, Stehen).
- Nun schlüpft die Pädagogin, der Pädagoge in die Rolle der Reiterin bzw. des Reiters und nennt eine Bewegungsform. Die Kinder spielen die Pferde und bewegen sich dementsprechend.
Ausklang:- Zum Abschluss holen die Kinder ihr ICH+DU hervor und erarbeiten anhand der Bilder das Gedicht gemeinsam.
- Zur Festigung und Wiederholung werden die vorgeschlagenen Bewegungen dazu ausgeführt.
Bildungsbereiche:- N+T
- B+G
- S+K
- Early Literacy: Sprechen und zuhören, phonologische Bewusstheit
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Vorspielen des Kinderliedes „Ich liebe Pferde“
- Sachinformationen: Arten von Pferden herausfiltern
- Was Pferde fressen: Präsentation von Link 1 oder 2 auf Whiteboard mit Erklärungen
- Klassendiskussion: Ich will Reiten lernen; Wer denkt so? Wer hat Angst vor Pferden? (Gespräch zum Angstabbau; mit Infos darüber, was Pferde nicht mögen)
Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Wort >Pferd< als Arbeitswort: Wortform umfahren; Wort mit Magnetbuchstaben setzen; Wort abschreiben; Wort frei schreiben
- Pluralbildung üben
- Wortfeld Pferd: Pferde… Stall/ Mist/Wagen
- Mündliche Satzbildung: Wo wir Pferde sehen: Auf dem Feld, Im Reitstall,…sehen wir Pferde.
- Lesen des Reimes; rhythmisches sprechen; im Rhythmus klatschen
Bildnerisches Gestalten:- Pferd: Klopapierrolle – braunes /weißes/Tonpapier – Wollfäden: Ummanteln der Kartonrollen mit Tonpapier; Ohren aus Tonpapier ausschneiden; Augen zeichnen; Wolle als Mähne aufkleben
Rhythmisch –musikalische Erziehung:- Erlernen des Pferdelieds
- Begleiten des Singens mit dem gesprochenen Ostinato: Pferde
Bewegung und Sport:- Zu den Bildern im Magazin Aufwärmübungen machen
- Gymnastikstäbe – Reiten nach Vorgabe – Galopp, Trab, Schritt
- Pferderennen: Wettlauf auf allen vieren
- Hürdenlauf: Lauf auf allen vieren – Überspringen der Langbänke
Links:- http://www.kinder-tierlexikon.de/p/pferd.htm
- https://www.bauernhofurlaub.de/kinderseite/wissen/tierwiki/pferd/
- https://www.youtube.com/watch?v=JISGxHuYL-A Pferdelied
Lehrplan: Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben
Erzählen und Zuhören: Zuhören und Verstehen
März / April 2022
Audio
PDF
Tipp
Tipp für die Vorschulstufe
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:
- Anbieten des Wortes ROBOTER in Silben auf Kärtchen
- Zusammenfügen des Wortes
- Betrachten der Bilder im Magazin – Wörter mit Unterstützung von Klopfen pro Silbe sprechen
- Wörter nach Menge der Silbenbögen ordnen – Ziffern zu den Bildern: 1 bis 4
- Wörterbaustelle: Selbst in Klassenarbeit Wörter mit 1, 2, 3, 4 Silben finden
- Wörterteppich: Wort Roboter mehrere Male in Silben zerlegt auf kariertem Untergrund anbieten – dazwischen entweder Smileys oder andere Symbole
Sachbegegnung:- Welche Roboter wir im Haushalt kennen (zB Staubsauger, Rasenmäher …)
- Wie ein Roboter funktioniert
- Spieleroboter: Welche die Kinder kennen
Bildnerisches Gestalten:
- Verschieden große Schachteln zu einem Roboter zusammenkleben (Gruppenarbeit)
- Schachteln mit bunter Folie bekleben
- Augen aus schillernder Folie aufkleben
- Namen für den Roboter finden
Singen und Musizieren/Rhythmisch-musikalische Erziehung:- Anhören und Erarbeiten des Liedes Robo – gehen wie ein Roboter
- Tanz dazu erarbeiten
Link:
Lesespiel
Tipp
Einstieg:
- Die Pädagogin, der Pädagoge lädt die Kinder im Freispiel dazu ein, Bilder von einer Königin, von Rittern, Kaufleuten, Fürsten, Abenteurern, Bauern, Handwerkern, Gärtnern, etc. zu zeichnen.
- Wer Lust hat, kann auch Bilder von wunderschönen Blumen und Pflanzen jeweils in einem Topf zeichnen.
- Wichtig ist, dass die Pädagogin, der Pädagoge auch darauf achtet, dass es einen leeren Blumentopf – ohne Pflanze – gibt.
Hauptteil:- Im Kreis hält die Pädagogin, der Pädagoge die Bilder der Kinder bereit und erzählt die Geschichte aus dem ICH + DU (Seite 8).
- Passend zum Text legt sie, bzw. er die gezeichneten Bilder der Kinder in die Kreismitte.
Ausklang:- Zum Abschluss wird eine Impulsplauderei geführt:
- Warum hat sich die Königin für den Gärtner entschieden?
- Was hat er alles versucht um aus dem Samenkorn eine wunderschöne Pflanze zu ziehen?
- Warum hat es trotzdem nicht geklappt?
- Was würde ein echtes Samenkorn benötigen um sich zu einer schönen Pflanze zu entwickeln?
- Die Pädagogin, der Pädagoge hält ein Samenkorn, Erde und einen Blumentopf bereit.
- Gemeinsam wird das Samenkorn eingesetzt und nochmals besprochen was es zum Wachsen benötigt.
- Täglich im Morgenkreis wird ein Kind ausgewählt, das sich um die heranwachsende Pflanze zu kümmern darf .
Bildungsbereiche:- S+K
- N+T
- Early Literacy
Tipp
Einstieg:
- Die Kinder werden dazu eingeladen, zwei große Ostereier auf ein weißes Blatt Papier zu zeichnen und diese auszuschneiden.
- Eines der beiden Eier können sie mit einem beliebigen Muster verzieren.
- Im Anschluss finden sich jeweils zwei Kinder zusammen. Sie tauschen ihr bemaltes Ei aus und versuchen nun, das Muster von dem Ei, das sie gerade erhalten haben, auf ihr eigenes (noch weißes) Osterei zu übertragen.
- Sind Sie damit fertig, überprüfen die beiden Kinder gemeinsam ob das Muster jeweils richtig übertragen wurde.
Hauptteil:- Jedes Kind bearbeitet nun selbstständig die Seite 13 im ICH + DU und ergänzt die fehlenden Dinge.
Ausklang:- Die Pädagogin, der Pädagoge holt nun die, von den Kinder bemalten, Ostereier hervor und legt sie in die Kreismitte. Damit werden abschließend Kimspiele gespielt.
Bildungsbereiche:- Ä+G
- N+T
- Early literacy
Tipp
Einstieg:
- Die Pädagogin, der Pädagoge macht ein Tiergeräusch und die Kinder raten um welches Tier es sich handelt.
- Im Anschluss bewegen sich die Kinder wie dieses Tier im Turnsaal fort und machen das passende Tiergeräusch dazu.
- Auf ein akustisches Signal bleiben die Kinder wie versteinert stehen. Wer sich als letztes noch bewegt hat, darf sich nun ein Tiergeräusch überlegen und dieses vormachen.
- Die anderen Kinder raten wieder um welches Tier es sich handelt. Danach bewegen sich alle erneut wie dieses Tier fort und machen die passenden Laute dazu.
- Dieses Spiel ist wird so lange fortgeführt wie die Kinder Lust dazu haben.
Hauptteil:- Die Pädagogin, der Pädagoge liest nun den Text aus dem ICH + DU (S. 20) zeilenweise vor.
- Die Kinder versuchen die kurzen Gedichte mit dem jeweiligen Reim zu vervollständigen und machen die Tierlaute nach.
- Die Reime können natürlich beliebig oft gesprochen werden, sodass sie die Kinder am Ende vielleicht auch alleine wiederholen können.
- Passend dazu werden ebenfalls die Bewegungen ausgeführt.
Ausklang:- Zum Abschluss malen die Kinder die Tiere auf der Seite 20 noch aus.
Bildungsbereiche:- N+T
- B+G
- S+K
- Early Literacy
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Was ist ein Bauernhof?
- Wo gibt es in der Umgebung einen Bauernhof?
- Tiere auf dem Bauernhof – Rätsel: Anbieten verschiedener Tierbilder, inklusive fünf „falschen“ Tieren
- Wofür der Bauern die einzelnen Tiere braucht? – Milch, Eier, Fleisch …
- Was tun Katze und Hund auf dem Bauernhof? – Wache, Mäusejagd ...
Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Magnetsetzkasten: Buchstaben der einzelnen Tiere im Lernkreis auf je ein Häufchen legen
- Ganzes Wort auf Kärtchen (Katze, Schwein …) aufstellen
- Gemeinsam das Wort entsprechend Kärtchen aufbauen
- Satzbauübung: Auf dem Bauernhof lebt ein Schwein.
- Ein Tier aussuchen, Bild zeichnen + Einsatz-Geschichte: Ich mag …
Bildnerisches Gestalten:- Herstellen von Masken
- Ausdrucke bemalen
- Gummiband in vorgestanzte Löcher binden
Rhythmisch-musikalische Erziehung:
- Je zwei Kinder wählen ein Tier
- Rhythmisches Sprechen des Textes – restliche Klasse begleitet mit den passenden Tierlauten
- Bewegungen zu den einzelnen Tieren erfinden – zum Sprechtext hinzufügen
Bewegung und Sport:- Bewegungsspiel: Je ein Signal pro Tier vereinbaren. Auf Signal bewegen sich Kinder wie dieses Tier fort: schleichen, springen, traben …
Tipp
Einstieg:
- Diese hauswirtschaftliche Tätigkeit wird den Kindern in einer Kleingruppe angeboten.
- Zu Beginn wird ein Kind ausgewählt, das sich kurz die Ohren zu halten und die Augen schließen darf. Die restlichen Kinder bekommen nun für ein Lebensmittel (zB. Erdbeere), folgende Aufgaben gestellt:
- Ein Kind kostet das Lebensmittel.
- Ein weiteres Kind tastet das Lebensmittel gründlich ab.
- Und das letzte Kind sieht sich das Lebensmittel ganz genau an.
- Nun öffnet das erste Kind wieder seine Augen und hört den anderen zu, was sie ihm über den Geschmack, das Aussehen und die Konsistenz des Lebensmittels zu erzählen haben.
- Wird das Lebensmittel erraten, können es nun alle Kinder betrachten, ertasten und schließlich ein Stück davon kosten.
- Dann wird gewechselt und das nächste Lebensmittel kommt an die Reihe.
- Dies wird so lange fortgeführt, bis alle Zutaten vor den Kindern auf dem Tisch liegen.
Hauptteil:- Die Pädagogin, der Pädagoge holt nun das ICH + DU hervor und die Kinder betrachten die Seite 21. Gemeinsam überlegen sie, wie diese Jause zubereitet wird und welche Küchen-Utensilien sie dazu noch brauchen.
- Danach setzen Sie ihren Plan in die Tat um und bereiten die Vögelchen im Nest zu.
Ausklang:- Zum Abschluss lassen sich alle gemeinsam die Jause gut schmecken.
Bildungsbereiche:- N+T
- B+G
- Early Literacy
Alle Magazine










