ICH+DU
Kindergartenservice
Unser Service für den Kindergarten finden Sie ab sofort auf dieser Seite. Wir begleiten Ihren Einsatz der Zeitschrift ICH+DU mit vielen Materialien, Tipps und Impulsen für die pädagogische Praxis im Kindergarten und den Unterricht in der Vorschulstufe.
März / April 2020
Audio
Tipp
PDF
Tipp
Einleitung:
- Am Tisch liegen Schnüre in Form eines Ostereis bereit.
- Die Kinder legen mit bunten Legematerialien (Dreiecken, Kreisen, Vierecken, Stäbchen etc.) Muster in das Osterei.
Hauptteil:- Nun bekommt jedes Kind ein Seil und formt damit ein Ei. Dann legt ein Kind ein Muster in das Osterei und die anderen Kinder legen in ihren Ostereiern das Muster nach.
- Im ICH+DU auf der Seite 3 setzen die Kinder im Anschluss selbstständig das bereits vorgedruckte Muster fort.
Ausklang:- Zum Abschluss legen die Kinder ein Gemeinschaftsmandala. Dazu wird am Boden mit Seilen ein großes Osterei gelegt, das gemeinsam verziert wird.
Tipp
Einleitung:
- In einem abgedunkelten Raum ist ein Tuch gespannt, das von einer Lampe angestrahlt wird.
- Die Kinder stellen sich zwischen die Lichtquelle und das Tuch und können dann mit Licht und Schatten experimentieren.
Hauptteil:- Nun schließen alle Kinder die Augen und die Pädagogin bzw. der Pädagoge wählt ein Kind aus, das sich hinter das Tuch stellt.
- Die Kinder öffnen die Augen und raten, wessen Schatten sie gerade sehen.
Ausklang:- Zum Abschluss bearbeiten die Kinder selbstständig die Seite 4 im ICH+DU.
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Mini-Ausstellung im Lernkreis: Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Rosmarin im Lernkreis aufstellen
- Spiel „Duftdetektiv“: Riechen an jedem der Kräuter – danach mit verbundenen Augen erkennen (evtl. zur Hilfe zwischen Fingern reiben)
- Was Kräuter alles können > Kamille: Bauchschmerzen / Ringelblume: Halsentzündung / Lavendel: vertreibt Motten
- Tee aus Kamille herstellen, verkosten
- Pflanzversuche: Anleitung im Magazin für Schnittlauch / Kresse: Eierkartons mit Watte ausstopfen > nass machen > Samen drauf verteilen
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Namen der gängigsten Kräuter erarbeiten: Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Rosmarin – Wort-Bildzuordnung
- Auf-/Abbaulesen dieser vier Wörter
- Rundfrage: Was isst du am liebsten? Ich esse am liebsten … (Schnittlauchbrot, Rosmarinkartoffel …)
Mathematische Früherziehung:- Einfache Sachaufgaben: Frau Huber pflanzt Schnittlauch, Petersilie und Kresse an. Wie viele Pflanzschalen braucht sie?
- Alles ist rund: Pflanzschale ist rund – zylinderform. Weitere Zylinder auffinden
Bildnerisches Gestalten:- Ostereier natürlich färben: Aus Roten Rüben einen dickgekochten Saft vorbereiten > Eier koche (weiße Schale) > jedes Kind drückt nasse Petersilienblättchen auf sein Ei > Ei mit Strumpfrest überziehen > für einen Tag in den Rote-Rüben-Saft legen > Strumpf und Blätter abziehen
Links:
Heil- und Kräutergarten für Kinder
Kräuter pflanzen mit Kindern
Tipp
Einleitung:
- In der Kreismitte liegen folgende Materialien bereit: Osterkörbchen, Eier, Stoffhase, Stoffhenne, Blumen.
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge beschreibt die Seite 12 im ICH+DU und die Kinder legen mit den bereitgestellten Materialien das Bild nach.
Hauptteil:- Die Kinder schließen die Augen. Währenddessen wird ein Gegenstand aus dem nachgelegten Bild weggenommen.
- Danach wird geraten welcher Gegenstand fehlt.
Ausklang:- Nun suchen die Kinder auf der Seite 12 im ICH+DU die acht Fehler.
Tipp für die Vorschulstufe
Sachbegegnung:
- Magazinseite auf Overhead-Folie kopieren
- Zuordnen der Texte zur Zeichnung in Klassenarbeit > Klärung schwieriger Begriffe (zB verdaut)
- Besprechen der Funktionen der Organe > wie verhält sich Herz, wenn wir schnell laufen … > Fühlen des Pulses
- Vom richtigen Essen: Warum wir unser Essen langsam und gut kauen sollen
- Unser Gehirn ist toll: Einfache Puzzlebilder auflegen > kurze Zeit betrachten > Teile dann ohne Vorlage zusammensetzen
Experiment:- Unsere Lunge: Bewusstes Atmen mit Luftanhalten / Ausatmen gegen einen Spiegel > Beobachtung: Ist die Atemluft trocken/feucht
- So arbeitet mein Magen: Nur leicht aufgeblasenen Luftballon rhythmisch zusammendrücken > so bearbeitet mein Magen die Speisen
Sprache und Sprechen/Rechtschreiben:- Ganzheitliche Erarbeitung der Wörter: Körper, Herz, Gehirn, Lunge, Magen, Darm, Gehirn, Leber, Niere
- Einteilen nach ein- und zweisilbigen Wörtern (Silbenbögen + Klatschen)
- Artikel zu den Wörtern finden
Bildnerisches Gestalten- Klären der Einteilung von Längen und Größen mit dem Kopfmaß
- Zeichnen einer Figur nach diesen Regeln
Links:
Der menschliche Körper
Tipp
Einleitung:
- Die Seite 16 im ICH+DU wird gemeinsam betrachtet. Die Kinder erzählen, was sie sehen.
- Die Pädagogin bzw. der Pädagoge unterstützt dies mit Fragen wie beispielsweise: „Wen siehst du auf dem Bild?“, „Was macht Miau?“, „Welche Farben haben die Blumen?“, etc.
Hauptteil:- Die Kinder suchen die acht Fehler, die sich auf der Seite 16 eingeschlichen haben.
Ausklang:- Die Kinder gehen gemeinsam einen Blumenstrauß für den Gruppenraum pflücken.
Jänner / Februar 2021
PDF
Tipp
Audio
Tipp
Einleitung:
- In der Kreismitte liegen verschiedene Faschingsgegenstände; die aus dem ICH+DU und noch weitere, wie beispielsweise: Konfetti, Luftschlangen, Girlanden, etc.
- Es wird darüber eine Impulsplauderei geführt: Was ist das? / Welche Farbe/n hat es?
Hauptteil:- Die Kinder bearbeiten die Seite 3 im ICH+DU selbstständig.
Ausklang:- Die Kinder zeichnen Faschingsgegenstände und malen sie in ihren Lieblingsfarben an.
- Danach beschreiben sie ihre Zeichnung, wobei auf die richtige Benennung der Farben geachtet wird.
Tipp
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Pädagogin/jeden Pädagogen, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps durchführbar ist und was nicht.
Einleitung:
- Im Turnsaal wird Fangen gespielt, wobei ein Kind den Frosch und die anderen Kinder Insekten spielen, die der Frosch fängt.
Hauptteil:- Es folgt ein Sachgespräch über den Pfeilgiftfrosch, welches sich auf die Bilder und Inhalte des ICH+DU-Heftes auf Seite 5 stützt.
Ausklang:- Jedes Kind bekommt einen Strohhalm, eine Unterlage und eine Wattekugel.
- Ziel ist es, die Wattekugel an das Ende der Unterlage zu pusten.
- So erahnen die Kinder, wie schwer es die Ureinwohner hatten, mit ihren Blasrohr-Pfeilen etwas zu treffen.
Tipp
Einleitung:
- Jedes Kind hält einen kleinen Spiegel, schneidet davor Grimassen und betrachtet sich dabei selbst.
Hauptteil:- Die Pädagogin/Der Pädagoge erzählt den Kindern die Geschichte von Frau Zunge, und die Kinder machen die passenden Bewegungen mit ihrer Zunge dazu.
- Auch dabei können sie sich im Spiegel betrachten.
Ausklang:- Ein Kind macht etwas mit seiner Zunge vor, die anderen Kinder imitieren es.
- Vielleicht fällt ihm auch ein Vergleich dazu ein, so wie es in der Geschichte gemacht wurde.
Tipp für die Vorschulstufe
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Lehrperson, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps und Links durchführbar ist und was nicht.
Sachbegegnung:
- Beschreiben der Faschingskostüme
- Gesprächskreis: Was ist so lustig am Verkleiden
- Ratespiel: Welche Maske ist es? Es ist grün, quakt und lebt im Wasser > Frosch
- Gemeinsames Herstellen von Snacks: Toastbrote > Vierteln in Dreiecksform > Bestreichen mit Aufstrich/Hummus > Belegen mit Snacktomaten, Paprika …
- Diskussionsrunde: Was wollen wir am Faschingsfest spielen
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Wortmaterial der Seite vorlesen – Kinder klatschen/klopfen die Silben
- Aufbaulesen: Fasching – Maske
- Ein-Satz-Geschichte zeichnen und nach Mustersatz schreiben: Im Fasching will ich eine Maske!
- Beschreiben des Bildes
- Eigene Stellungnahme – Wer möchte ich sein? Warum?
Mathematische Früherziehung:- Raum-Lagespiel: Was ist hinten – oben im Bild? Es ist grau (Ritter)
- Zählübung: Gedeckter Tisch: Krapfen, Kipferl, Gläser … / Danach: Kinder, Luftballons …
Bildnerisches Gestalten:- Schminken einer Partnerin/eines Partners – oder sich selbst
- Faschingsschlangen-Mosaik: Faschingsschlangen in kleine Stücke schneiden > Umriss eines Clownshutes, eines Balles … zeichnen > auskleben
Musikerziehung:
Tanzspiel nach eigener Wahl erarbeiten
Tipp für die Vorschulstufe
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Lehrperson, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps und Links durchführbar ist und was nicht.
Sachbegegnung:- Wie Schneeflocken aussehen (Lupe)
- Unterschied Neuschnee – Nassschnee
- Was können wir mit Nassschnee alles machen – Erzählkreis
- Experiment: Schnee in Eiswürfelschale drücken > über heißes Wasser halten (Lehrer/in, Eltern) > Dampf steigt auf, bildet eine kleine Wolke, weil Wassertropfen schweben
Sprache und Sprechen – Vorbereitung auf Lesen und Schreiben:- Wörter zur ersten Geschichte anbieten und ganzheitlich erarbeiten: Schnee – Schneemann – Kind
- Erzählen der Geschichte (Bildbeschreibung)
- Wörter zur zweiten Geschichte anbieten: Rodel – Meise (ebenfalls ganzheitlich erarbeiten)
- Geschichte erzählen – eine Fortsetzung erfinden
- Stabreim (Sprechen auf Zeit): Schau im Schnee steht ein schöner Schneemann!
Mathematische Früherziehung:- Ergänzen von Schneebällen, zB Drei Schneebälle sind fertig, Lisa will aber fünf!
- Schneeflocken: Menge 3 einkreisen (untere Bildgeschichte links)
- Bilder im Magazin untersuchen: Wie viele Kugeln für den Schneemann, wie viele Fenster …
Bildnerisches Gestalten- Dunkelblaues Tonpapier – Deckweiß – kahlen Baum malen (schwarz) – mit Borstenpinsel Schnee aufdrucken
Links:
Tipp
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen bitten wir jede Pädagogin/jeden Pädagogen, zu gegebener Zeit selbst zu beurteilen, was in unseren Tipps durchführbar ist und was nicht.
Einleitung:
- In der Kreismitte steht ein Skelett. Alternativ kann auch ein Bild von einem Skelett ausgedruckt werden.
- Die Kinder betrachten es, und gemeinsam werden die einzelnen Knochen benannt.
- Diese werden dann am eigenen Körper gesucht.
Hauptteil:- Die Kinder bearbeiten Seite 13 im ICH+DU selbstständig.
Ausklang:- Die Kinder bewegen sich nun zur Musik. Bei Musikstopp nennt die Pädagogin/der Pädagoge einen Knochen.
- Nun finden sich die Kinder zu zweit zusammen und berühren sich mit diesem „Knochen“.

JAHRESPLANUNG
Mit der Jahresplanung können Sie sich einen detaillierten Überblick über das gesamte Kindergarten- bzw. Schuljahr verschaffen.
Alle Magazine










