Digitale Grundbildung mit JÖ
Mit JÖ und JÖplus Digitale Grundbildung unterrichten und die Entwicklung digitaler Kompetenzen Ihrer Schüler*innen fördern: Wir unterstützen Sie bei Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts, wie ihn der Lehrplan des neuen Pflichtgegenstandes Digitale Grundbildung vorsieht.
JÖ-Digitopolis

Diese Rubrik der Schülerzeitschrift behandelt monatlich auf zwei Seiten ein bis drei ausgewählte Themen aus dem Bereich der Digitalen Grundbildung. Was uns dabei wichtig ist: Schüler*innen zu informieren, aufzuklären und zu befähigen!
Das Spektrum der Fragen und Antworten:
- Was heißt das überhaupt?
digi | ABC: wichtige Begriffe der DG, einfach erklärt
- Wie funktioniert das eigentlich?
digi | CHECK: Hard-/Software-Komponenten, einfach erklärt
- Wieso macht das Spaß?
digi | FUN: Games & mehr
- Was gibt’s Neues?
digi | NEWS: Neues aus der digitalen Szene, KI und Robotik
- Kann ich das selber auch?
digi | PRO: einfaches Programmieren
- Wie schütze ich mich?
digi | SAFE: Sicherheit im Internet
- Wie kann ich gut arbeiten?
digi | TOOL: digitaler Werkzeugkasten
- Wo krieg ich brauchbare Infos her?
digi | TIPP: Surf-Tipps und Apps
JÖ-Thema: Gamen, spielen, zocken

Das JÖ-Oktoberheft setzt sich ganz bewusst positiv mit Gaming auseinander. Es will den Dialog zwischen Schüler*innen- und Lehrer*innen-Generation anregen. Dabei geht es um Interesse an der jeweiligen Position: Spiel und Spaß auf der einen, Nutzen und Problematik auf der anderen Seite. Im Lauf des Schuljahres können beide Seiten dann immer wieder auf diese Gesprächserfahrung zurückgreifen.
JÖplus: Digitale Welten
JÖPlus – das Wissensmagazin für das ganze Schuljahr – ist für das Lesen in allen Fächern konzipiert und widmet dem Bereich Digitale Grundbildung eine ganze Themenstrecke. Sie bietet vertiefende Auseinandersetzung mit folgenden Themen:
- Schöne digitale Welt?!
- Im Netz, aber sicher!
- So geht Safer Internet
- Digitale Auszeit
- Buchtipps
- Rätselspaß

JÖdigi: Die digitale Welt von JÖ

JÖdigi ergänzt das Printmagazin mit multimedial aufbereiteten Lerninhalten. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen erfolgt spielerisch über Podcasts, Videos, Quiz und vertiefende Links. Eine Suchmaschine erleichtert die Internetrecherche. Durchsucht werden nur genau geprüfte Websites. So erhalten Ihre Schüler*innen rasch kindgerechte Ergebnisse für Schul- und Hausübungen, Referate und Projekte.
Was der Lehrplan DG vorsieht
JÖ orientiert sich bei der inhaltlichen Ausgestaltung seiner Angebote an den drei Perspektiven des sogenannten Frankfurt Dreiecks, die auch dem österreichischen Lehrplan zum Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ für die erste bis vierte Klasse zugrunde liegen:
- Technisch-mediale Perspektive
Strukturen und Funktionen digitaler informatischer und medialer Systeme und Werkzeuge - Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive
Soziale Umgangsformen, politische Organisation, Machtstrukturen, ökonomische Interessen, historische Entwicklung - interaktionsbezogene Perspektive
Analyse, Reflexion und kreative Gestaltung persönlicher und kollektiver IT-Anwendung
JÖ regt damit das Training folgender Kompetenzbereiche an:
- Orientierung
Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren - Information
Mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen - Kommunikation
Unter Nutzung informatischer, medialer Systeme kommunizieren und kooperieren - Produktion
Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und programmieren - Handeln
Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Dabei sind unsere Angebote wie gewohnt möglichst nahe an der Zielgruppe, qualitätsvoll, altersgerecht, spannend und motivierend aufbereitet!