Digitale Grundbildung
mit TOPIC
Mit TOPIC und TOPIC Plus Digitale Grundbildung unterrichten und die Entwicklung digitaler Kompetenzen Ihrer Schüler*innen fördern: Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts, wie ihn der Lehrplan des neuen Pflichtgegenstandes Digitale Grundbildung vorsieht.
TOPIC-Serie: Digital unterwegs

Diese Rubrik der Schülerzeitschrift behandelt monatlich ausgewählte Themen aus dem Bereich der Digitalen Grundbildung. Was uns dabei wichtig ist: Schüler*innen zu informieren, aufzuklären und zu befähigen!
Folgende Themen werden in TOPIC aufgegriffen:
Datenschutz und Sicherheit:
- Was zeichnet ein sicheres Passwort aus?
- Persönliche Daten in den sozialen Medien
- Smarte Alltagsgegenstände als Spione im Haushalt
Kommunikation, digitale Inhalte erstellen:
- Sollen wir alles mit allen teilen?
- TikTok: Wie erstelle ich selbst ein Video?
- Realität und Manipulation: Fake News im Netz
Formen und Anwendungsbereiche der Digitalisierung:
- Kommunikation im Wandel der Zeit
- Algorithmen und Filterblasen
- Vor- und Nachteile von Kryptowährungen
TOPIC-Themenstrecken

Oktober: Wa(h)re Schönheit
In der digitalen Welt ist die Wirklichkeit oft verzerrt. Alle präsentieren sich von ihrer besten Seite. Durch bearbeitete Fotos und Filter wird uns in den sozialen Medien nicht das echte Leben gezeigt. In der Oktober-Ausgabe dreht sich in der TOPIC-Themenstrecke alles um das Thema Körperkult und „falsche Schönheit“ im Internet.
Jänner: Kauf mich! – Wie Werbung wirkt
Werbung begegnet uns überall. Egal, ob wir durch die Stadt spazieren oder im Internet surfen. Besonders Online-Werbung wird immer beliebter, weil durch Targeting potenzielle Kund*innen gezielt angesprochen werden können. Wie das geht und was es mit Influencer*innen-Marketing auf sich hat, haben wir uns in der Themenstrecke im Jänner angeschaut.
TOPIC Plus: Beilage im Oktober
TOPIC Plus – das Wissensmagazin für das ganze Schuljahr – ist für das Lesen in allen Fächern konzipiert und widmet dem Bereich Digitale Grundbildung ein ganzes Kapitel, und zwar mit folgenden Themen:
- Der Hype um NFTs
Ein animiertes Katzenbild, ein Kunstwerk und sogar ein Fußballspieler kann zum digitalen Sammlerstück werden. Wir erklären, wie das funktioniert.
- Vorsicht, Hacker!
Wer von außen in fremde Computersysteme eindringt, kann viel Schaden anrichten.
- Kurzgeschichte: Das lustige Schweinchen
Jemand hat ein gemeines Video von Ewa ins Netz gestellt. Pia kennt den Täter. Wie soll sie reagieren?
- Was darf ich im Internet?
Im WWW ist vieles möglich, aber nicht alles erlaubt. Die Expert*innen von „Saferinternet.at“ haben sich ein paar Fallbeispiele angeschaut und erklären, was Recht und Unrecht ist.
- Emoji-Quiz, Silbenrätsel und Cartoon

TOPICdigi: Die digitale Welt von TOPIC

TOPICdigi ergänzt das Printmagazin mit multimedial aufbereiteten Lerninhalten. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen erfolgt spielerisch über Podcasts, Videos, Quiz und vertiefende Links. Eine Suchmaschine erleichtert die Internetrecherche. Durchsucht werden nur genau geprüfte Websites. So erhalten Ihre Schüler*innen rasch zielgruppengerechte Ergebnisse für Schul- und Hausübungen, Referate und Projekte.
Was der Lehrplan DG vorsieht
TOPIC orientiert sich bei der inhaltlichen Ausgestaltung seiner Angebote an den drei Perspektiven des sogenannten Frankfurt Dreiecks, die auch dem österreichischen Lehrplan zum Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ für die erste bis vierte Klasse zugrunde liegen:
- Technisch-mediale Perspektive
Strukturen und Funktionen digitaler informatischer und medialer Systeme und Werkzeuge - Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive
Soziale Umgangsformen, politische Organisation, Machtstrukturen, ökonomische Interessen, historische Entwicklung - interaktionsbezogene Perspektive
Analyse, Reflexion und kreative Gestaltung persönlicher und kollektiver IT-Anwendung
TOPIC regt damit das Training folgender Kompetenzbereiche an:
- Orientierung
Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren - Information
Mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen - Kommunikation
Unter Nutzung informatischer, medialer Systeme kommunizieren und kooperieren - Produktion
Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und programmieren - Handeln
Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Dabei sind unsere Angebote wie gewohnt möglichst nahe an der Zielgruppe, qualitätsvoll, altersgerecht, spannend und motivierend aufbereitet!