Funktionen des Lesediagnosetools
Auf dieser Seite können Sie sich einen Überblick zu den Funktionen von LERCHE – Die Lesediagnose verschaffen.
Klassenverwaltung
- Voraussetzung zur Nutzung der Klassenverwaltung ist ein Online-Konto auf jungösterreich.at (Registrierung erforderlich).
- Nach der Anmeldung können Sie unter „Mein Konto“ (rechts oben) die Klassenverwaltung öffnen.
- Dort legen Sie Ihre Schüler*innen an und generieren die Test-Codes.
- Nach der Testung sehen Sie hier die Ergebnisse Ihrer Schüler*innen.
Lesetest
- Der eigentliche Lesetest findet auf der Plattform www.lerche-lesediagnose.at statt.
- Zuvor geben Sie die in der Klassenverwaltung generierten Test-Codes an Ihre Schüler*innen weiter.
- Den jeweiligen Code geben die Schüler*innen selbstständig auf der Testplattform ein.
- Nach einer kurzen Abfrage von Hintergrunddaten, die für die Auswertung notwendig sind, geht es bereits los. Die Testdauer beträgt rund 30 bis 45 Minuten.
- Zu vier Textabschnitten müssen Fragen beantwortet werden. Eine oder mehrere Antworten können richtig sein. Achtung: Nicht alle Antworten finden sich wörtlich im Text wieder. Innerhalb eines Textabschnittes ist es möglich, zwischen den Fragen hin- und herzuspringen.
- Abschließend erhalten die Schüler*innen ein individuelles Testergebnis mit einem kurzen lernwirksamen Feedback.
Parallelversionen und Adaptivität
- Es gibt zwei Versionen des Lesetests, die sich durch andere Ausgangstexte und Fragestellungen unterscheiden. Das System sorgt automatisch dafür, dass der oder die Schüler*in bei mehrfacher Testteilnahme nie die gleiche Version hintereinander erhält.
- Während des Tests passt sich die Schwierigkeit der Fragestellung automatisch an das Niveau des Kindes an (Adaptivität). Die Fragen werden so ausgewählt, dass sie herausfordernd, aber nicht überfordernd sind.
- Die Reaktion auf das Leistungsniveau der Schülerin beziehungsweise des Schülers wirkt motivationssteigernd.
Hinweis:
- Bitte beachten Sie, dass für ein aussagekräftiges Testergebnis mindestens sechs Wochen zwischen den Tests liegen müssen und dass nicht mehr als drei Tests in einem Schuljahr absolviert werden sollten.
Ergebnisse und Empfehlungen
- In der Klassenverwaltung werden sofort nach der Testung die Ergebnisse der Schüler*innen angezeigt.
- Auch wenn das Kind nicht alle Aufgaben vollständig gemacht hat, kann eine zuverlässige Klassifizierung vorgenommen werden.
- Die Klassifizierung erfolgt durch Zuordnung zu einer von vier Leseniveaustufen nach PIRLS.
- Sie als Lehrer*in können mitverfolgen, ob sich ein*e Schüler*in im Laufe des Schuljahrs verbessert.
- Allgemeine und auf unsere Zeitschriften bezogene Handlungsempfehlungen helfen Ihnen bei der individuellen Förderung.
Datenschutz und Anonymität
- Durch die Verwendung eines Pseudonyms (Test-Code) lässt die Testplattform keinerlei Rückschlüsse auf die Schülerin beziehungsweise den Schüler zu.
- Die Verbindung von Namen der Schüler*innen mit einem Testergebnis findet nur in der Klassenverwaltung statt.
- Als Lehrer*in haben Sie die volle Kontrolle über die zusammengeführten Daten und können diese jederzeit löschen oder entscheiden, wer Einblick darin erhält (z. B. Eltern).